WLAN-Router startet mehrmals täglich neu

WLAN-Router startet mehrmals täglich neu – Ursachen & Lösungen

Ein WLAN-Router, der sich ständig neu startet, ist ungefähr so nervig wie ein schlechter Witz, den man immer wieder erzählt bekommt. Mal läuft alles glatt, dann – zack – ist die Verbindung weg. Wenn dein Router mehrmals am Tag neustartet, steckt oft mehr dahinter als bloßes Pech. Hier erfährst du die häufigsten Ursachen und was du tun kannst, um das Problem in den Griff zu bekommen.

Warum startet der WLAN-Router ständig neu?

Wenn dein WLAN-Router sich regelmäßig verabschiedet, kann das viele Gründe haben. Manchmal liegt es an einer simplen Sache wie einem defekten Kabel, manchmal steckt ein tiefergehendes Problem dahinter. Ein häufiger Verdacht: Überhitzung. Router sind zwar klein, aber sie produzieren einiges an Wärme. Steht dein Gerät in einer engen Ecke oder ist von anderen Geräten umzingelt, könnte es sich schlicht überhitzen und deshalb immer wieder neustarten.

Ein weiterer Klassiker: Probleme mit der Stromversorgung. Steckdosenleisten, die zu viele Geräte versorgen, oder wackelige Netzteile können dafür sorgen, dass der Router unregelmäßig mit Strom versorgt wird. Das merkt man oft daran, dass er sich plötzlich ausschaltet und von selbst wieder hochfährt.

Und dann gibt es noch die Software. Falls dein Router eine veraltete Firmware hat oder automatisch Updates installiert, kann es passieren, dass er sich regelmäßig neustartet. Manchmal ist ein Firmware-Update die Lösung, manchmal ist genau das der Auslöser des Problems.

Ein Blick auf die Verbindung – ist dein Internetanbieter schuld?

Manchmal ist gar nicht dein Router das Problem, sondern der Internetanbieter. Einige Provider haben Wartungsfenster, in denen Verbindungen neu gestartet werden. Wenn dein Router immer zur gleichen Zeit neustartet, könnte es daran liegen. Ein schneller Anruf beim Anbieter kann hier Klarheit bringen.

Ein instabiles Netzsignal kann ebenfalls dazu führen, dass der Router sich immer wieder verbindet und trennt. Besonders, wenn du in einem Gebäude mit dicken Wänden oder vielen anderen WLAN-Netzwerken wohnst, kann es zu Störungen kommen. Hier kann ein Wechsel des Frequenzbands (von 2,4 GHz auf 5 GHz oder umgekehrt) helfen.

Lösungsansätze: Das kannst du tun

Okay, genug Theorie – jetzt wird’s praktisch. Hier sind ein paar Dinge, die du ausprobieren kannst:

  • Router umplatzieren: Falls dein Router irgendwo eingequetscht steht, gib ihm mehr Luft zum Atmen. Hitzeprobleme lassen sich so oft lösen.
  • Stromversorgung checken: Teste ein anderes Netzteil oder eine andere Steckdose, um sicherzugehen, dass hier nicht der Fehler liegt.
  • Firmware-Update prüfen: Logge dich in die Benutzeroberfläche deines Routers ein (meist über die Adresse „192.168.1.1“) und überprüfe, ob es ein Update gibt – oder ob das letzte Update Probleme verursacht hat.
  • Automatische Neustarts deaktivieren: Manche Router haben eine Funktion, die automatisch Neustarts durchführt – praktisch, aber nicht immer gewünscht. Falls das der Fall ist, kannst du diese Option im Router-Menü ausschalten.
  • Internetanbieter kontaktieren: Falls nichts hilft, lohnt sich ein Anruf beim Support. Eventuell gibt es ein bekanntes Problem oder eine defekte Leitung in deinem Gebiet.

Wenn nichts hilft – wann sollte man einen neuen Router kaufen?

Manchmal ist ein Gerät einfach durch. Router halten nicht ewig, und wenn dein Modell schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat, kann ein Neukauf sinnvoll sein. Besonders, wenn du häufige Aussetzer hast oder dein Router keine aktuellen WLAN-Standards mehr unterstützt, könnte es Zeit für ein Upgrade sein.

Neue Router sind nicht nur stabiler, sondern bieten oft auch eine bessere Reichweite und höhere Geschwindigkeiten. Falls du also sowieso schon länger über einen Wechsel nachdenkst – vielleicht ist jetzt der richtige Moment?

Fazit: Nervige Neustarts vermeiden

Ein WLAN-Router, der sich ständig neu startet, ist kein Schicksal, das man hinnehmen muss. Meistens gibt es eine Ursache, die sich beheben lässt. Ob es an Überhitzung, Stromproblemen, einer instabilen Verbindung oder einem Software-Fehler liegt – mit ein paar gezielten Maßnahmen kannst du das Problem oft selbst lösen. Und falls nicht, gibt’s immer noch die Option, ein neues Modell anzuschaffen oder den Provider zu kontaktieren. Auf jeden Fall muss dein Internetleben nicht ewig aus Verbindungsabbrüchen bestehen. 😉

Schreibe einen Kommentar