Wie entferne ich den „Fehler 53“ bei meiner GoPro HERO7 Black?
GoPro-Kameras sind ja echte Actionhelden – robust, wasserdicht und immer bereit für das nächste Abenteuer. Doch wenn plötzlich „Fehler 53“ auf dem Display erscheint, kann das die gute Laune ziemlich schnell ruinieren. Keine Sorge, ich helfe dir, das Problem in den Griff zu bekommen! 😊
Was bedeutet „Fehler 53“ überhaupt?
Kurz gesagt: Deine GoPro HERO7 Black hat ein Speicherproblem. Das kann entweder an der microSD-Karte liegen oder (seltener) an der Kamera selbst. Der Fehler tritt oft auf, wenn die Speicherkarte nicht erkannt wird oder beschädigt ist.
Ursachen für „Fehler 53“ – Was steckt dahinter?
Hier mal die häufigsten Gründe, warum deine GoPro diesen Fehler anzeigt:
- Inkompatible microSD-Karte – Nicht jede Speicherkarte ist für die GoPro geeignet. Manchmal kommt die Kamera mit einer bestimmten Marke oder Geschwindigkeit einfach nicht klar.
- Beschädigte Speicherkarte – Falls die Karte defekt oder fehlerhaft formatiert ist, kann es zu Problemen kommen.
- Dateisystem-Fehler – Wenn die Speicherkarte nicht korrekt formatiert ist (z. B. falsches Dateisystem), kann das zu Störungen führen.
- Kamera-Softwarefehler – Ein Bug in der Firmware kann auch dafür sorgen, dass der Fehler auftritt.
- Hardwareproblem – In seltenen Fällen hat die GoPro selbst einen Defekt (z. B. ein Problem mit dem Speicherkartenleser).
Schnelllösungen – Das kannst du sofort ausprobieren
Bevor du tief in die Technik einsteigst, probiere diese einfachen Lösungswege:
- Kamera neu starten – Klingt banal, hilft aber oft. Einfach mal aus- und wieder einschalten.
- Speicherkarte entfernen und erneut einsetzen – Manchmal sitzt die Karte nicht richtig im Slot.
- Andere microSD-Karte testen – Falls du eine zweite Karte hast, probiere sie aus. Wenn die Kamera mit der anderen Karte funktioniert, liegt das Problem an der ursprünglichen Karte.
Falls das nicht hilft, kommen jetzt die etwas tiefergehenden Lösungen! 👇
Lösung 1: Speicherkarte richtig formatieren
Falls deine microSD-Karte einen Fehler hat, kann eine Neuformatierung helfen. Achtung: Dabei werden alle Daten gelöscht! Also vorher sichern, falls noch was Wichtiges drauf ist.
So formatierst du die Speicherkarte richtig:
- Am PC oder Mac formatieren (empfohlen)
- Karte in den Kartenleser stecken
- Im Explorer (Windows) oder Finder (Mac) auf die Karte gehen
- Rechtsklick ➝ „Formatieren“ (Windows) oder „Löschen“ (Mac)
- Format: exFAT (empfohlen) oder FAT32
- Schnellformatierung deaktivieren, falls möglich
- Formatieren und dann wieder in die GoPro einsetzen
- Direkt in der GoPro formatieren (falls die Kamera die Karte noch erkennt)
- Einstellungen öffnen
- „SD-Karte formatieren“ auswählen
- Bestätigen und testen, ob der Fehler weg ist
Lösung 2: GoPro-Firmware aktualisieren
Ein veraltetes oder fehlerhaftes Software-Update kann den Fehler auslösen. GoPro bringt regelmäßig Firmware-Updates raus, die Bugs beheben und die Stabilität verbessern.
So machst du ein Update:
- Mit der GoPro-App
- Kamera mit der App verbinden
- Über „Einstellungen“ nach Updates suchen
- Falls ein Update verfügbar ist, installieren
- Manuelles Update per SD-Karte (falls die Kamera nicht startet)
- Firmware von der offiziellen GoPro-Website herunterladen
- Entpackte Dateien auf eine leere microSD-Karte kopieren
- Karte in die GoPro einsetzen und die Kamera starten
- Das Update sollte automatisch beginnen
Falls die Firmware defekt ist, kann eine Neuinstallation ebenfalls helfen. 👍
Lösung 3: Kontakte der Speicherkarte reinigen
Es klingt vielleicht seltsam, aber eine verschmutzte oder oxidierte Speicherkarte kann Probleme verursachen. Falls die Karte öfter draußen war (z. B. im Sand oder Regen), kann Schmutz die Kontaktstellen beeinträchtigen.
So reinigst du die Karte richtig:
- Mit einem Mikrofasertuch sanft über die goldenen Kontakte wischen
- Falls nötig, mit etwas Isopropanol (Reinigungsalkohol) und einem Wattestäbchen vorsichtig säubern
- Kein Wasser oder Papiertuch verwenden – das kann Fusseln hinterlassen!
- Karte trocknen lassen und erneut einsetzen
Lösung 4: Kamera auf Werkseinstellungen zurücksetzen
Falls alles nicht hilft, kannst du die Kamera auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Das löscht zwar deine individuellen Einstellungen, aber kann Software-Probleme beheben.
So setzt du die GoPro zurück:
- Einstellungen öffnen
- „Zurücksetzen“ oder „Werkseinstellungen“ wählen
- Kamera neu starten und testen
Letzter Ausweg: Support oder Austausch
Falls der Fehler immer noch auftritt, könnte die Kamera selbst ein Problem haben. Dann bleibt nur noch:
- GoPro Support kontaktieren – Die haben oft noch spezielle Diagnosetools.
- Garantie prüfen – Falls deine Kamera noch Garantie hat, könntest du einen Austausch bekommen.
- Reparatur oder Ersatz – Wenn alles nichts hilft, bleibt wohl nur eine neue GoPro oder eine Reparatur. 😅
Fazit: Kein Drama, aber nervig
„Fehler 53“ ist lästig, aber meistens leicht zu beheben. In den meisten Fällen liegt’s an der Speicherkarte, also teste erstmal eine neue oder formatiere die alte richtig. Falls das nicht hilft, probiere ein Firmware-Update oder setze die Kamera zurück. Erst wenn wirklich gar nichts mehr geht, solltest du den Support kontaktieren.
Hoffentlich läuft deine GoPro jetzt wieder einwandfrei – und falls nicht, weißt du jetzt zumindest, woran es liegen könnte. Viel Spaß beim nächsten Abenteuer! 🎥🤙