Wie entferne ich den „Fehler 20“ bei meiner Jura ENA 8?
Was bedeutet der Fehler 20 bei der Jura ENA 8?
Du schaltest deine Jura ENA 8 ein, freust dich auf einen perfekten Kaffee, und plötzlich – zack – erscheint auf dem Display „Fehler 20“. Super. Was nun? Keine Sorge, du bist nicht allein! Dieser Fehler deutet darauf hin, dass etwas mit der Brühgruppe nicht stimmt. Entweder ist sie blockiert, schwergängig oder das Gerät hat ein mechanisches Problem erkannt. Doch bevor du verzweifelst und an den teuren Kundendienst denkst, gibt es ein paar einfache Tricks, die du selbst ausprobieren kannst.
Erste Hilfe bei Fehler 20
Hier sind die ersten Schritte, die du ausprobieren solltest, um den Fehler zu beheben:
- Gerät ausschalten und vom Strom trennen – Manchmal hilft ein einfacher Neustart.
- Brühgruppe reinigen – Diese kann durch Kaffeereste oder Kalkablagerungen blockiert sein.
- Maschine neu starten – Nach etwa 10 Minuten wieder anschalten und testen.
- Falls möglich, Brühgruppe entnehmen – Bei der ENA 8 ist die Brühgruppe nicht ohne Weiteres herausnehmbar, aber du kannst versuchen, sie indirekt zu lösen.
- Wiederholter Reset – Falls die Maschine immer noch nicht will, probiere mehrere Neustarts.
Wenn diese Maßnahmen nicht helfen, dann ist eine gründlichere Fehleranalyse nötig.
Die gründliche Lösung für den Fehler 20
Jetzt wird’s ernst – aber keine Panik! Der Fehler 20 ist meist auf eine Schwergängigkeit der Brühgruppe zurückzuführen. Das bedeutet, sie bewegt sich nicht mehr so, wie sie sollte. Das kann an Kaffeefett, Kalk oder einfach an einer kleinen Fehlstellung liegen. Hier eine detaillierte Anleitung, wie du das Problem in den Griff bekommst:
- Maschine vom Strom trennen – Sicher ist sicher!
- Seitliche Klappe öffnen (falls vorhanden) – Bei der Jura ENA 8 ist die Brühgruppe zwar nicht direkt entnehmbar, aber du kannst versuchen, sie mit einem dünnen Gegenstand oder durch vorsichtiges Rütteln zu lösen.
- Schmiere die beweglichen Teile – Falls du an bewegliche Komponenten herankommst, hilft eine spezielle Silikonfett-Pflege für Kaffeemaschinen.
- Brühgruppe indirekt spülen – Lass ein Entkalkungs- oder Reinigungsprogramm durchlaufen, um eventuelle Verstopfungen zu lösen.
- Maschine neustarten und testen – Falls der Fehler bleibt, wiederhole den Vorgang oder versuche es mit einem intensiveren Reinigungszyklus.
Warum tritt der Fehler 20 überhaupt auf?
Gute Frage! Jura-Maschinen sind robust, aber nicht unfehlbar. Die häufigsten Ursachen für diesen Fehler sind:
- Verstopfte Brühgruppe – Kaffeereste und Fett setzen sich mit der Zeit fest.
- Kalkablagerungen – Falls du dein Gerät nicht regelmäßig entkalkst, kann es zu Problemen kommen.
- Fehlpositionierte Brühgruppe – Falls sie sich nicht richtig bewegt, erkennt die Maschine das als Fehler.
- Elektronikfehler – In seltenen Fällen liegt es an einem Sensorproblem.
So verhinderst du den Fehler 20 dauerhaft
Damit der Fehler nicht wiederkommt, solltest du einige einfache Maßnahmen ergreifen:
- Regelmäßig entkalken – Nutze die empfohlenen Entkalkungstabletten.
- Brühgruppe indirekt reinigen – Auch wenn du sie nicht direkt entfernen kannst, hilft es, ein Reinigungstablett durchlaufen zu lassen.
- Bewegliche Teile pflegen – Falls du Zugang zu den beweglichen Teilen hast, hilft ein Silikonfett für Kaffeemaschinen.
- Maschine sanft behandeln – Kein übermäßiges Drücken oder Erzwingen von Bauteilen.
- Gute Wasserqualität nutzen – Falls du sehr kalkhaltiges Wasser hast, verwende einen Filter.
Wann ist der Jura-Kundendienst die beste Lösung?
Wenn du alles ausprobiert hast und der Fehler 20 immer noch auftritt, bleibt nur noch eine Option: der Jura-Kundendienst. Besonders dann, wenn:
- Der Fehler auch nach gründlicher Reinigung und mehreren Neustarts bleibt
- Die Maschine ungewöhnliche Geräusche macht oder gar nicht mehr startet
- Die Brühgruppe komplett festhängt und sich nicht mehr bewegt
Hier lohnt es sich, den Jura-Support zu kontaktieren oder einen autorisierten Fachhändler aufzusuchen.
Fazit: Fehler 20 – nervig, aber oft lösbar!
Der Fehler 20 bei der Jura ENA 8 kann lästig sein, aber mit ein paar einfachen Schritten kannst du ihn oft selbst beheben. Regelmäßige Pflege hilft, das Problem in Zukunft zu vermeiden. Falls nichts hilft, bleibt immer noch der Kundendienst – aber soweit muss es ja nicht kommen. 😉 Viel Erfolg und hoffentlich bald wieder guten Kaffeegenuss!