Wie behebe ich den „Fehler 61“ bei meiner Panasonic Lumix GH5?

Wie behebe ich den „Fehler 61“ bei meiner Panasonic Lumix GH5?

Was bedeutet der Fehler 61 bei der Lumix GH5?

Du bist gerade mitten in einem großartigen Fotoshooting oder einem spannenden Videodreh, und plötzlich erscheint auf dem Display deiner Panasonic Lumix GH5 eine Fehlermeldung mit der Nummer 61. Herzlichen Glückwunsch – du hast einen exklusiven Club erreicht, in dem viele Panasonic-Nutzer unfreiwillig Mitglied werden! 😉 Aber keine Sorge, dieser Fehler ist nicht das Ende deiner Kamera-Karriere. Fehler 61 weist in der Regel auf ein Problem mit der Objektiverkennung oder der internen Mechanik hin. Meistens liegt es an einer fehlerhaften Kommunikation zwischen Kamera und Objektiv, einer blockierten Blendensteuerung oder einem internen Softwareproblem.

Erste Maßnahmen zur Fehlerbehebung

Bevor du in Panik verfällst oder überlegst, deine Kamera gegen die Wand zu werfen – probiere diese einfachen Schritte:

  • Kamera ausschalten und Akku entnehmen – Warte ein paar Minuten, damit sich die Elektronik komplett zurücksetzt.
  • Objektiv abnehmen und Kontakte reinigenStaub oder Verschmutzungen an den elektronischen Kontakten könnten die Ursache sein. Verwende ein trockenes Mikrofasertuch oder einen speziellen Elektronikreiniger.
  • Anderes Objektiv testen – Falls du ein weiteres Lumix- oder kompatibles Objektiv hast, probiere es aus. So kannst du feststellen, ob das Problem an der Kamera oder am Objektiv liegt.
  • Firmware-Update prüfen – Manchmal löst ein einfaches Software-Update unerwartete Probleme.
  • Werkseinstellungen zurücksetzen – Wenn nichts hilft, setze die Kamera auf die Werkseinstellungen zurück. Aber Achtung: Dadurch gehen alle gespeicherten Einstellungen verloren.

Falls der Fehler immer noch besteht, dann wird es etwas technischer.

Warum passiert das eigentlich – und wie kannst du es verhindern?

Die Lumix GH5 ist eine großartige Kamera, aber auch sie ist nicht vor kleinen Macken gefeit. Fehler 61 entsteht oft durch einen schlechten Kontakt zwischen Kamera und Objektiv oder durch mechanische Probleme. Die Kamera kann das Objektiv nicht korrekt ansteuern, was zu einer Fehlermeldung führt. Manche Nutzer berichten, dass der Fehler plötzlich nach einem Wechsel des Objektivs oder durch leichten Druck auf das Bajonett auftritt.

Die gute Nachricht: Du kannst vorbeugen!

  • Reinige regelmäßig die Kontakte von Kamera und Objektiv – am besten alle paar Wochen.
  • Sei vorsichtig beim Anbringen und Abnehmen des Objektivs, damit keine mechanische Spannung auf die Kontakte wirkt.
  • Lagere deine Kamera an einem trockenen, staubfreien Ort.
  • Nutze nur Originalakkus oder hochwertige Drittanbieter-Alternativen – billige Akkus können manchmal seltsame Fehler verursachen.

So behebst du den Fehler 61 dauerhaft

Okay, jetzt wird’s spannend! Wenn die einfachen Lösungen nicht helfen, gibt es noch einige weitere Tricks, die du ausprobieren kannst.

Hard Reset durchführen

Ein normaler Reset reicht manchmal nicht aus. Probier stattdessen diesen Trick:

  1. Nimm den Akku heraus.
  2. Halte den Auslöser für 10 Sekunden gedrückt.
  3. Setze den Akku wieder ein und starte die Kamera.

Das entlädt Restströme und setzt interne Speicher zurück. Klingt nach Magie? Ist aber nur einfache Elektronik. 😉

Objektivmechanik überprüfen

Manchmal liegt das Problem tatsächlich am Objektiv. Falls dein Fehler 61 immer nur mit einem bestimmten Objektiv auftritt, dann kannst du Folgendes tun:

  • Prüfe, ob sich die Blende des Objektivs frei bewegen lässt. Falls sie klemmt, könnte das die Ursache sein.
  • Falls das Objektiv eine mechanische oder elektrische Störung hat, bleibt oft nur der Gang zum Service.

Service-Modus nutzen (Achtung, nur für Mutige!)

Panasonic-Kameras haben einen geheimen Service-Modus. Den kannst du mit einer speziellen Tastenkombination aufrufen, aber Vorsicht: Hier lassen sich Einstellungen ändern, die deine Kamera komplett außer Gefecht setzen können! Falls du dich trotzdem traust, recherchiere vorher genau, wie man ihn aktiviert und welche Optionen zur Verfügung stehen.

Lohnt sich eine Reparatur oder ist ein Neukauf besser?

Hier kommt der unangenehme Teil: Wenn wirklich ein Defekt vorliegt und deine Kamera nicht mehr in der Garantie ist, kann eine Reparatur schnell teuer werden. Ein paar Überlegungen dazu:

ProblemLösungKosten (ca.)
SoftwarefehlerFirmware-Update, ResetKostenlos
Verschmutzte KontakteReinigungKostenlos bis 10 € (Reinigungsset)
Defektes ObjektivAustausch oder Reparatur50 € – 300 €
Mechanisches ProblemService-Reparatur150 € – 500 €

Falls du eine GH5 schon seit Jahren nutzt, könnte es sich lohnen, direkt über eine GH6 oder eine alternative Kamera nachzudenken. Aber falls du deine GH5 liebst (und das tust du sicher, sonst würdest du diesen Artikel nicht lesen 😜), dann lohnt sich eine Reparatur in vielen Fällen.

Fazit: Kein Grund zur Panik!

Fehler 61 bei der Panasonic Lumix GH5 ist ärgerlich, aber meistens lösbar. In vielen Fällen reicht eine einfache Reinigung oder ein Reset. Falls das nicht hilft, kannst du gezielt prüfen, ob das Problem am Objektiv oder an der Kamera liegt. Sollte es sich um einen ernsthaften Defekt handeln, lohnt sich eine Reparatur oft nur dann, wenn die Kosten im Rahmen bleiben. Und denk immer daran: Ein sauberer Kamera-Workflow und regelmäßige Pflege helfen, viele Probleme von vornherein zu vermeiden! Also: Kamera schnappen, Fehler beheben und wieder raus zum Fotografieren – die besten Motive warten nicht! 📸😃

Schreibe einen Kommentar