Welche Schritte beheben den „Fehler E3“ bei meinem Bauknecht WAK 63?
Wenn die Waschmaschine plötzlich den Dienst verweigert und mit dem Fehler E3 um sich wirft, ist das mindestens so angenehm wie ein plötzlicher Stromausfall mitten im Serienfinale. Aber keine Sorge, der Fehler E3 bei der Bauknecht WAK 63 ist zwar nervig, aber meistens gut zu beheben. Hier erfährst du, was dahintersteckt und wie du deine Waschmaschine wieder flott bekommst.
Was bedeutet der Fehler E3?
Der Fehlercode E3 bei der Bauknecht WAK 63 signalisiert ein Problem mit der Ablaufpumpe oder dem Wasserablauf. In den meisten Fällen bedeutet das:
- Die Pumpe ist blockiert – vielleicht durch eine verlorene Socke, eine Münze oder andere kleine Gegenstände.
- Der Ablaufschlauch ist verstopft oder geknickt – das Wasser kann nicht richtig abfließen.
- Der Wasserstandssensor arbeitet fehlerhaft – dadurch denkt die Maschine, dass noch Wasser drin ist, obwohl es längst abgelaufen sein sollte.
- Die Pumpe ist defekt – selten, aber nicht ausgeschlossen.
Die gute Nachricht: In den meisten Fällen kannst du das Problem selbst beheben. Packen wir’s an!
Erstmaßnahmen: Was du sofort tun kannst
Bevor du die Werkzeugkiste auspackst, solltest du erst ein paar schnelle Checks durchführen:
- Waschmaschine aus und vom Stromnetz trennen – Sicherheit geht vor!
- Stecker rausziehen, Wasserzufuhr abdrehen – falls ein größerer Eingriff nötig ist.
- Die Trommel auf Restwasser prüfen – falls noch viel Wasser drin ist, lass es vorsichtig über den Notablauf ab.
Wenn du das erledigt hast, können wir uns an die eigentliche Fehlersuche machen.
Die häufigsten Ursachen und ihre Lösungen
Der Ablaufschlauch ist verstopft oder geknickt
Das Wasser muss irgendwo hin. Wenn der Ablaufschlauch blockiert oder geknickt ist, kann es sein, dass die Maschine auf stur schaltet und den E3-Fehler anzeigt.
So prüfst du es:
- Ablaufschlauch von der Maschine lösen.
- Prüfen, ob er geknickt oder gequetscht ist.
- Durchspülen: Halte den Schlauch unter einen Wasserhahn. Falls nichts oder nur wenig durchläuft, ist er verstopft.
- Falls nötig, den Schlauch mit einer Rohrspirale oder heißem Wasser reinigen.
Flusensieb reinigen
Ein echter Klassiker unter den Waschmaschinen-Problemen: Ein verstopftes Flusensieb kann ebenfalls dazu führen, dass das Wasser nicht richtig abgepumpt wird.
So geht’s:
- Unten an der Maschine die Klappe für das Flusensieb öffnen.
- Ein Handtuch bereithalten – es kann noch Wasser rauslaufen.
- Das Sieb herausdrehen und reinigen (oft sind da Münzen, Fusseln oder sogar Haarspangen drin).
- Wieder einsetzen und fest zudrehen.
Die Ablaufpumpe überprüfen
Falls das Flusensieb sauber ist, könnte die Pumpe selbst blockiert sein.
So machst du es richtig:
- Maschine ausschalten, Netzstecker ziehen.
- Die untere Klappe öffnen und das Flusensieb herausnehmen.
- Mit einer Taschenlampe in die Öffnung schauen – steckt dort etwas?
- Falls ja, mit einer Pinzette oder einer kleinen Zange vorsichtig entfernen.
- Falls nichts zu sehen ist, die Pumpe vorsichtig per Hand drehen – sollte sie sich schwer drehen oder blockieren, könnte sie defekt sein.
Wasserstandssensor checken
Falls der Fehler weiterhin besteht, kann es sein, dass der Drucksensor (Wasserstandssensor) spinnt.
Das kannst du tun:
- Sensor und Schläuche auf Ablagerungen prüfen.
- Die Schläuche reinigen und auf Undichtigkeiten kontrollieren.
- Falls der Sensor defekt ist, kann ein Austausch nötig sein.
Wann du einen Techniker rufen solltest
Wenn du alle oben genannten Schritte durchgegangen bist und der Fehler weiterhin auftritt, könnte tatsächlich ein Defekt an der Pumpe oder der Elektronik vorliegen. In diesem Fall lohnt es sich, den Bauknecht-Kundendienst oder einen Fachmann zu kontaktieren.
Noch ein Tipp: Vorbeugen ist besser als Reparieren
Damit der Fehler E3 nicht noch einmal auftritt, hier ein paar einfache Maßnahmen:
- Regelmäßig das Flusensieb reinigen – einmal im Monat reicht oft schon.
- Ablaufschlauch auf Knicke und Verstopfungen prüfen – vor allem, wenn die Maschine umgestellt wurde.
- Münzen und andere Kleinteile aus den Hosentaschen nehmen – das kann viel Ärger ersparen!
Ein bisschen Wartung kann viel helfen. Denn mal ehrlich: Die Waschmaschine soll waschen – nicht für Rätselraten sorgen! 😊
Fazit: Fehler E3 ist nervig, aber meist lösbar
Der Fehlercode E3 bei der Bauknecht WAK 63 ist in den meisten Fällen kein großes Drama. Mit ein wenig Geduld und ein paar Handgriffen kannst du ihn meist selbst beheben. Falls doch ein Fachmann ran muss, lohnt es sich, vorher alle möglichen Ursachen auszuschließen – das spart Zeit und möglicherweise auch Geld. Und falls du künftig Probleme vermeiden willst, einfach regelmäßig reinigen und prüfen. So bleibt die Waschmaschine länger einsatzbereit und du hast mehr Zeit für wichtigere Dinge – zum Beispiel, um deine frisch gewaschene Lieblingsjeans anzuziehen. 😉
Fehler E3 ist also kein Weltuntergang – sondern eher ein kleiner Reminder, dass Waschmaschinen manchmal auch ein bisschen Pflege brauchen. Viel Erfolg beim Reparieren!