Der Messebau umfasst alle Tätigkeiten, die mit dem Bau und Aufbau von Messeständen zu tun haben. Das umfasst nicht nur den Auf- und Abbau von Messeständen, sondern genauso die Einlagerung von sämtlichen Materialien. Meist werden Messestände nach festgelegten Plänen errichtet. Der Systembau lässt viele verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten zu, da sich die meisten Messestände aus vorgefertigten Modulen zusammensetzen. Viele Messestände folgen vier Grundprinzipien: Stützprofil, Knoten, Leichtbauplatte und Standbau mit Traversen-Systemen. Sehr viel Gestaltungsfreiheit besteht beim Boden des Stands. Dieser kann in Form von Teppich- oder Holzboden in Erscheinung treten, aber genauso aus Vinyl- oder Kunststoffplatten sowie weiteren Materialien bestehen.
Was ist im Messebau und beim Messedesign wichtig?
Ein Messestand muss auf die Messebesucher immer einladend und inspirierend wirken. Grundsätzlich geht es immer darum, maximale Aufmerksamkeit zu erzielen. Das Betreten muss so einfach wie möglich sein. Auch muss immer ersichtlich sein, wer als Ansprechpartner für den Stand fungiert. Zudem ist ein stimmiges Gesamterscheinungsbild des Messestands unabdingbar. Das betrifft das Mobiliar und Inventar in der farblichen Gestaltung und räumlichen Anordnung gleichermaßen.
Manchmal zahlt es sich aus, den eigenen Messestand nicht mit allem, was man an Infomaterial und Produkten zu bieten hat, zu überfrachten, sondern die wichtigsten Produkt- und Dienstleistungsinformationen klar und übersichtlich zur Geltung zu bringen.
Besondere Beleuchtung kommt der Beleuchtung der Messewand zu. Eine optimale Beleuchtung bringt die ausgestellten Produkte und dazugehörigen Produktinformationen noch einmal besser zur Geltung. Bewährt hat es sich, lediglich eine begrenzte Produktauswahl zu zeigen, die aber stellvertretend für eine ganze innovative Produktgruppe steht.
Wer auf seinem Messestand mit einem besonderen Wow-Effekt auf sich aufmerksam machen kann. So können besondere Exponate extra in Szene gesetzt werden. Helfen können dabei auch beleuchtete Displays oder andere technische Hilfsmittel.
Wie erfolgt die Anordnung der Messestände in der Messehalle?
Viele Messestände sind ähnlich wie Häuser in Reihen angeordnet. Dazwischen befinden sich Gänge und Veranstaltungsflächen. Wie große Villen stehen große Messestände oft einzeln. Unterschieden wird im Messebau zwischen Reihenständen, Eckständen, Kopfständen und Inselständen. Letztere werden auch Blockstände genannt. Außerdem gibt es noch Etagenstände, die sich über mehrere Stockwerke erstrecken. Inselstände erzielen dabei die höchsten Quadratmeterpreise, da er nach fast allen Seiten hin offen gestaltet werden kann. Für Reihenstände fallen die Mieten und Kosten üblicherweise am niedrigsten aus.
Aufmerksamkeit am Messestand erzeugen
Gezielte Events und Aktionen verwandeln den Messestand in eine bunte Kulturbühne. Hersteller von Küchenutensilien veranstalten eine Kochshow und Reiseveranstalter laden zu einem Geoquiz ein, um nur zwei Beispiele zu nennen. Zudem zahlt es sich immer wieder aus, wenn die Messebesucher etwas Nützliches zum Mitnehmen bekommen, also ein Give-away. Kleine Häppchen kommen ohnehin immer gut bei den Besuchern an. Spiele erfreuen sich nicht weniger anhaltender Beliebtheit. Nicht zuletzt könnte darüber nachgedacht werden, einen prominenten Gast als Publikumsmagnet einzuladen, denn ein solcher Auftritt sorgt für maximale Aufmerksamkeit.
Expertise und Freundlichkeit
Ein kompetentes, souveränes und freundliches Auftreten ist für den Betrieb eines Messestands unerlässlich. In der Regel wird das Personal, das ein Unternehmen auf der Messe vertritt, umfassend auf den Auftritt vorbereitet. Dies geschieht üblicherweise im Rahmen einer Schulung. Die Kunden sollen sich jederzeit willkommen und umsorgt fühlen. Eine Kleinigkeit zum Essen und Trinken kommt immer gut an. Zusätzlich wirken bequeme Sitzgelegenheiten sehr einladend und laden zum Verweilen ein.
Wie viel kostet ein Messebauer?
Im Schnitt kostet ein guter Messebauer mindestens 300 Euro pro Quadratmeter Ausstellungsfläche. Ein Stand von 30 Quadratmeter kostet also schnell 10.000 Euro oder mehr. Die Gebühren der Messe betragen oft noch einmal einen Betrag in derselben Höhe. Kostenfaktoren sind nicht nur die Standkosten, die Standgebühr und der Aufbau des Stands. Hinzu gesellen sich weiterhin Personal- und Reisekosten sowie Ausgaben für die Entsorgung nach Ende der Messe.
Fazit
Im Messebau spielen mehrere Faktoren eine Rolle, damit am Ende alles stimmig ist und die Messebesucher einen attraktiven Messestand erwarten können. Die Gestaltung und Inszenierung des Stands bilden einen essenziellen Teil, doch kommt es gerade auf die Erfahrung und Freundlichkeit des Personals an, damit der Messestand in Erinnerung bleibt und zum Kauf der beworbenen Produkte oder Dienstleistungen animiert.