Wenn dein Roborock Fehler 13 anzeigt, liegt’s meist am Sensor. ✓ Mit ein paar Handgriffen läuft dein Staubsauger wieder sauber · ganz ohne Technikstress
Was bedeutet Roborock Fehler 13 überhaupt?
Zack, mitten im Reinigungsdurchlauf bleibt der Roborock stehen, piepst – und zeigt im Display oder in der App „Fehler 13“ an. Klingt erstmal mysteriös, ist aber meist halb so wild. Dieser Fehlercode bedeutet konkret: „Luftstromproblem“. Das Gerät registriert, dass nicht genug Luft durch die Saugeinheit strömt – und bricht vorsorglich ab. Klingt sinnvoll, oder?
Jetzt kommt die große Frage: Was verstopft da den Luftstrom? Und noch wichtiger: Wie krieg ich das Ding wieder zum Saugen, ohne gleich den Kundenservice zu nerven?
Hier kommen wir zur Hilfe – mit echten Tipps aus der Praxis. Denn das Problem ist weit verbreitet – in Foren berichten Nutzer immer wieder von genau diesem Fall: Der Roborock saugt erst super, macht plötzlich schlapp, und nach einem Neustart kommt direkt wieder der Fehler.
Roborock Fehler 13 beheben – der Klassiker unter den Reinigungsproblemen
Wenn du Roborock Fehler 13 beheben willst, brauchst du keine technischen Vorkenntnisse. Was du brauchst: ein bisschen Geduld, zwei freie Hände und am besten eine helle Lampe oder Handylicht.
Die Ursache liegt fast immer in einem blockierten oder verschmutzten Luftweg. Das kann an verschiedenen Stellen passieren:
- Staubbehälter zu voll oder falsch eingesetzt
- Feinfilter oder HEPA-Filter verdreckt
- Hauptbürste blockiert oder verdreckt
- Saugmotor verstopft (z. B. durch Papierschnipsel oder Haare)
Erste Maßnahme: Reinige alle Filter gründlich
Klingt banal, ist aber effektiv: Leere zuerst den Staubbehälter komplett. Manchmal liegt dort ein kleines Teilchen quer und behindert den Luftstrom. Dann nimm die Filter raus – also sowohl den Hauptfilter als auch eventuelle Zusatzfilter – und klopfe sie draußen gut aus. Falls sie waschbar sind (steht in der Anleitung), kannst du sie auch unter lauwarmem Wasser ausspülen. Lass sie danach vollständig trocknen, am besten 24 Stunden. Sonst riskierst du Schimmelbildung – und dann hast du das nächste Problem an der Backe 😅
Einige Nutzer berichten auch, dass selbst feine Staubrückstände zu dieser Fehlermeldung führen können. Also lieber gründlich putzen als später fluchen.
Zweite Maßnahme: Kontrolliere die Hauptbürste und alle Luftwege
Die Hauptbürste ist die nächste Verdächtige. Wenn sich dort Haare oder Fäden verknoten – was gerade bei Haustierbesitzern ständig passiert – kann der Luftstrom blockiert sein. Entferne also die Bürste, check die Seitenbürsten gleich mit, und entferne alles, was nicht dahin gehört. Denk auch an den Kanal, der vom Bürstenfach zum Staubbehälter führt – der ist bei Fehler 13 häufig die wahre Schwachstelle.
Tipp: Nimm eine Taschenlampe und leuchte durch den Luftkanal. Du siehst sofort, ob etwas klemmt. Manchmal ist es nur ein Knäuel, das mit einer Pinzette oder einem Drahtstück ganz einfach rausgeht.
Dritte Maßnahme: Der Luftsensor selbst kann schuld sein
Weniger bekannt, aber durchaus real: Der verbaute Luftstromsensor selbst kann verstaubt oder verklebt sein. Besonders, wenn du häufig in sehr staubigen Umgebungen saugst (z. B. Werkstatt oder Katzenstreu), kann sich dort was absetzen.
Hier hilft nur vorsichtiges Ausblasen mit Druckluft – oder sehr sanft mit einem sauberen, trockenen Pinsel. Bitte keine Flüssigkeiten, keine Wattestäbchen mit Reinigungsmittel – der Sensor ist empfindlich.
Software-Reset nicht vergessen
Du hast alles gereinigt und geprüft, aber dein Roborock meldet immer noch Fehler 13? Dann kann ein Software-Reset helfen. Halte dafür die beiden Haupttasten am Gerät für ca. 10 Sekunden gedrückt, bis ein Piepton ertönt. Danach startet der Roboter neu.
Wichtig: Damit setzt du keine Einstellungen zurück – der Reset hilft nur, interne Fehlercodes zu löschen. Du musst also keine Angst haben, dass deine Karten oder Zeitpläne verschwinden.
Wann lohnt sich der Kundenservice?
Wenn du alles versucht hast – Reinigung, Reset, Austausch des Filters – und der Fehler kommt immer wieder, dann könnte tatsächlich ein technischer Defekt am Motor oder Sensor vorliegen. In dem Fall lohnt sich ein Anruf beim Support oder der Gang zur Garantieabwicklung.
Viele Nutzer berichten aber, dass Roborock sich hier kulant zeigt – besonders, wenn dein Gerät noch unter Garantie ist.
Mein persönliches Fazit
Roborock Fehler 13 klingt dramatischer, als er ist. In den meisten Fällen steckt einfach nur eine Kleinigkeit dahinter – ein bisschen Schmutz an der falschen Stelle, ein alter Filter oder ein blockierter Kanal. Mit ein paar Handgriffen lässt sich das meist innerhalb von 15 Minuten beheben. Und ganz ehrlich: Das spart dir nicht nur Zeit, sondern auch Nerven – und das nächste Mal weißt du direkt, worauf du achten musst 😉
Also: Gerät aus, Deckel auf, reinblicken – und mit etwas Feingefühl den Weg für frischen Wind freimachen. Und hey, wenn dein Roborock danach wieder durch die Bude flitzt wie am ersten Tag, dann weißt du: Der Aufwand hat sich gelohnt.
FAQ: Roborock Fehler 13
Was genau ist Roborock Fehler 13?
Der Fehlercode bedeutet, dass der Luftstrom behindert ist – oft durch Schmutz oder einen verstopften Filter.
Wie kann ich Roborock Fehler 13 selbst beheben?
Filter reinigen, Staubbehälter leeren, Hauptbürste checken und Luftkanäle freimachen – meistens reicht das.
Wie oft sollte man die Filter reinigen?
Am besten einmal wöchentlich ausklopfen und alle 2–4 Wochen gründlich reinigen oder austauschen.
Hilft ein Reset bei Fehler 13?
Ja, ein Reset kann helfen, gespeicherte Fehlermeldungen zu löschen – besonders nach einer gründlichen Reinigung.
Wann sollte ich den Kundenservice kontaktieren?
Wenn nach Reinigung und Reset der Fehler weiterhin auftritt, könnte ein Defekt vorliegen – dann lohnt sich der Support-Kontakt.