Philips Fernseher Fehlercode 107 – Netzwerkproblem lösen

Wenn dein Philips TV plötzlich den Fehlercode 107 anzeigt, liegt fast immer ein Netzwerkproblem vor. Was du jetzt tun kannst, erfährst du hier.

Was bedeutet der Philips Fehlercode 107 eigentlich?

Ganz simpel gesagt: Dein Fernseher kommt nicht ins Internet. Der Fehlercode 107 weist auf ein Problem mit der Netzwerkverbindung hin – meistens mit dem WLAN. Das bedeutet nicht automatisch, dass dein Router defekt ist, aber dein Fernseher bekommt einfach kein Netz. Ob du streamen willst, ein Update laden möchtest oder nur auf Smart-TV-Apps zugreifen willst – ohne Internet geht da nichts.

Was kannst du sofort ausprobieren?

Oft hilft schon ein Neustart. Schalte deinen Fernseher komplett aus, trenne ihn kurz vom Strom (ja, wirklich vom Stecker ziehen 😄) und starte ihn nach etwa 30 Sekunden neu. Danach mach dasselbe mit deinem Router oder Modem. Klingt banal, aber dieser kleine Reset wirkt oft Wunder.

Wenn dein Philips Fernseher nach dem Neustart immer noch den Fehlercode 107 zeigt, prüfe die WLAN-Verbindung. Schau am besten direkt am Fernseher unter den Netzwerkeinstellungen nach, ob dein Heimnetzwerk überhaupt gefunden wird. Wenn nicht: WLAN-Signal zu schwach oder ein Störsignal in der Nähe?

Was tun, wenn der Fernseher kein WLAN erkennt?

Hier wird’s interessant: Viele Nutzer berichten in Foren davon, dass der Fernseher plötzlich kein WLAN mehr erkennt, obwohl das Gerät an sich funktioniert. In diesem Fall kann ein Wechsel auf eine LAN-Verbindung helfen. Einfach per Netzwerkkabel direkt an den Router anschließen. Funktioniert’s dann? Dann liegt’s klar am WLAN – nicht am TV.

Du nutzt einen Repeater oder Powerline-Adapter? Dann teste mal den direkten Zugang zum Router. Diese Zwischenlösungen verursachen gerne mal kleine Aussetzer, die den Fehlercode 107 hervorrufen können.

Hilft ein Software-Update bei Fehlercode 107?

Ja, in manchen Fällen ist tatsächlich die Software schuld. Philips veröffentlicht regelmäßig Firmware-Updates, die WLAN-Probleme beheben. Problem: Du brauchst dafür natürlich erstmal Internet. Falls du eine LAN-Verbindung herstellen kannst, geh über die Einstellungen auf „Software aktualisieren“. Alternativ kannst du die aktuelle Firmware über die Philips-Website auf einen USB-Stick laden und manuell installieren – oldschool, aber effektiv!

Wann liegt es am Router?

Wenn andere Geräte im Haushalt auch Probleme mit dem Internet haben, liegt das Problem vermutlich nicht am Fernseher. Achte auf blinkende Lämpchen am Router oder melde dich mal kurz mit deinem Smartphone im WLAN ab und wieder an. Funktioniert das? Dann ist der Router online.

Falls nicht, hilft oft ein Router-Neustart. In sehr seltenen Fällen kann auch ein defektes Netzteil oder eine fehlerhafte Konfiguration beim Internetanbieter (z. B. nach einem Tarifwechsel) der Auslöser sein.

Was sagen Nutzer in Foren und Communities?

Viele Nutzer berichten von spontanen Aussetzern – mal funktioniert das WLAN, mal nicht. Besonders häufig tritt der Fehlercode 107 nach einem Stromausfall oder nach dem Zurücksetzen auf Werkseinstellungen auf. In einigen Fällen half ein simpler Kanalwechsel im Router (z. B. von Kanal 13 auf 6), vor allem wenn mehrere Netzwerke in der Umgebung funken. Klingt technisch – ist aber im Routermenü oft mit wenigen Klicks machbar.

Was tun, wenn gar nichts hilft?

Dann bleibt dir nur noch der technische Support von Philips. Halte am besten deine Modellnummer, Seriennummer und das genaue Fehlerbild bereit. Alternativ lohnt sich manchmal auch ein Blick in die Garantie – bei neuen Geräten ist ein kostenloser Tausch des WLAN-Moduls nicht ausgeschlossen.

Du kannst dir auch selbst helfen: Wenn du technisch etwas versiert bist, kannst du versuchen, die Netzwerkeinstellungen manuell einzurichten. Achte dabei auf DHCP, statische IPs oder DNS-Server (Google DNS: 8.8.8.8 ist ein beliebter Tipp).

Ist der Fehlercode 107 ein häufiges Problem?

Ja, leider. Vor allem bei älteren Philips Modellen oder wenn das Gerät längere Zeit kein Update mehr bekommen hat. Manche Fernseher tun sich schwer mit modernen Routern oder bestimmten Verschlüsselungsarten. WPA2? Ja. WPA3? Manchmal eher nein.

Sollte man den Fernseher dauerhaft über LAN nutzen?

Wenn’s möglich ist – auf jeden Fall. Eine LAN-Verbindung ist stabiler, schneller und weniger anfällig für Störungen. Vor allem beim Streamen in HD oder 4K macht das einen spürbaren Unterschied. WLAN ist zwar praktisch, aber wenn du sowieso nahe am Router wohnst: einfach mal das Kabel reinstecken!

Kann eine falsche Uhrzeit das WLAN blockieren?

Kurios, aber wahr: Wenn die Uhrzeit des Fernsehers falsch ist (z. B. nach Stromausfall), kann es tatsächlich Probleme bei der Netzwerkverbindung geben. Stelle in den Einstellungen Datum und Uhrzeit manuell richtig ein und probiere es nochmal. Klingt schräg, funktioniert aber manchmal!

Was sagen wir abschließend zum Fehlercode 107?

Er ist nervig, aber meist lösbar. Ob es am Router, am WLAN, am Update oder an falschen Einstellungen liegt – mit ein bisschen Geduld kommst du der Ursache auf die Spur. Der Philips Fehlercode 107 ist kein Weltuntergang, auch wenn er das in dem Moment so wirken lässt. 😉 Denk dran: Einmal tief durchatmen, Kabel prüfen und dann Schritt für Schritt vorgehen.

Fragen, die oft gestellt werden

Was bedeutet der Fehlercode 107 bei Philips Fernsehern?

Er zeigt ein Netzwerkproblem an – meist kein WLAN oder Verbindungsfehler mit dem Internet. Meistens lässt sich das durch Neustarts oder neue Einstellungen beheben.

Wie behebe ich den Fehlercode 107?

Starte Fernseher und Router neu, prüfe die WLAN-Verbindung, versuche eine LAN-Verbindung oder installiere ein Software-Update.

Liegt der Fehler immer am WLAN?

Nein. Auch der Fernseher selbst oder die Routerkonfiguration kann die Ursache sein. Besonders bei älteren Geräten sind auch Softwareprobleme möglich.

Kann ich den Fehler ohne Internet lösen?

Teilweise ja – z. B. durch manuelle Firmware-Installation via USB oder das Zurücksetzen des Fernsehers auf Werkseinstellungen.

Muss ich den Philips Support kontaktieren?

Nur wenn alle anderen Versuche scheitern. Oft findest du die Lösung selbst – mit etwas Geduld und ein paar gezielten Tests.

Warum funktioniert der Fernseher manchmal, dann wieder nicht?

Das liegt häufig an instabilen WLAN-Signalen, Interferenzen durch andere Geräte oder kurzfristigen Verbindungsproblemen mit dem Router.

Schreibe einen Kommentar