Wenn ein Omron Blutdruckmessgerät den Fehler E5 anzeigt, liegt fast immer ein Bedienfehler oder äußerer Einfluss vor. Die gute Nachricht: Das Problem lässt sich meist schnell lösen.
Was bedeutet der Fehler E5 bei Omron-Geräten?
Fehler E5 steht bei den meisten Omron-Modellen für ein Problem mit der Manschette – sei es beim Anlegen oder beim Messvorgang selbst. Meist liegt es an zu starker Bewegung, falsch platzierter Manschette oder Kleidung zwischen Haut und Sensor. Ein klassisches Beispiel: Man sitzt gemütlich auf der Couch, legt los – und wundert sich, warum die Messung abbricht. Wenn die Manschette dabei über einem dicken Pullover liegt oder der Arm nicht ruhig bleibt, zeigt das Gerät sehr wahrscheinlich E5 an.
Kann ich den Fehler selbst beheben?
Ja, in fast allen Fällen. Der Hersteller empfiehlt, die Manschette neu anzulegen – direkt auf der Haut, zwei Finger breit über der Armbeuge. Achte darauf, dass der Schlauch nach unten zeigt und eng, aber nicht zu fest anliegt. Bleib während der Messung absolut still – kein Sprechen, kein Handy checken. Klingt banal, hilft aber enorm.
Auch die Sitzhaltung spielt eine Rolle: Aufrecht sitzen, Rücken anlehnen, Füße nebeneinander flach auf dem Boden. Der Arm mit der Manschette sollte auf Herzhöhe liegen – zum Beispiel auf einem Tisch oder Armlehne. Wer dabei nachlässig ist, wird regelmäßig mit einem E5 begrüßt.
Wann tritt Fehler E5 besonders häufig auf?
Vor allem bei älteren Geräten oder neuen Nutzern kommt der Fehler häufiger vor. Viele unterschätzen, wie empfindlich die Sensorik ist. Auch bei Nervosität oder Zittern kann der Fehler ausgelöst werden. Manche Nutzer berichten, dass sie immer dann Probleme haben, wenn sie die Messung „mal eben schnell“ machen wollen – unter Zeitdruck oder mit Ablenkung.
Ein Beispiel aus einem Forum: Eine Nutzerin wunderte sich, dass bei ihr ständig E5 auftrat. Am Ende stellte sich heraus, dass sie jedes Mal während der Messung mit der anderen Hand den Blutdruckwert auf dem Display ablesen wollte. Bewegung erkannt – Messung abgebrochen – Fehler E5.
Wie kann ich den Fehler dauerhaft vermeiden?
Wenn du dein Omron Blutdruckmessgerät regelmäßig benutzt, hilft eine kleine Routine: Immer zur gleichen Tageszeit messen, entspannt sitzen, die Manschette korrekt anlegen und während der Messung wirklich still bleiben. Nimm dir eine Minute – wortwörtlich. Und ja, auch wenn du die Werte spannend findest: erst nach der Messung aufs Display schauen 😉
Hilfreich kann es auch sein, das Gerät regelmäßig zu reinigen – vor allem den Schlauchanschluss und das Ventil. Staub oder Hautfett können die Luftzufuhr beeinträchtigen. Und wenn du merkst, dass die Manschette nach vielen Jahren langsam ausleiert: Es gibt passende Ersatzteile. Ein gut sitzender Klettverschluss macht den Unterschied.
Was, wenn der Fehler E5 trotz allem immer wieder auftritt?
Dann lohnt sich ein Blick auf die Umgebung und die Technik selbst. Ist der Akku vielleicht zu schwach oder die Batterien fast leer? Funktioniert das Ventil noch korrekt? Ist das Gerät heruntergefallen? In seltenen Fällen kann es sich auch um einen Defekt handeln – etwa an der Pumpe oder Elektronik. In diesem Fall hilft meist nur noch der Kundenservice von Omron oder der Austausch des Geräts.
Welche Omron-Modelle sind besonders betroffen?
Am häufigsten tritt der Fehler E5 bei den beliebten Oberarmmodellen wie dem Omron M3 oder M6 auf. Aber auch kleinere Varianten wie das RS2 (für das Handgelenk) können den Fehler anzeigen, wenn z. B. der Arm während der Messung nicht auf Herzhöhe gehalten wird. Die Prinzipien sind bei allen Modellen ähnlich – die Ursachen des E5 auch.
Gibt es Alternativen oder Updates gegen E5?
Omron entwickelt die Software seiner Geräte regelmäßig weiter. Manche neueren Modelle haben verbesserte Bewegungssensoren, die kleine Zuckungen besser filtern. Andere blenden während der Messung das Display aus, damit man gar nicht erst in Versuchung kommt, draufzuschauen. Wer häufig Probleme hat, sollte beim nächsten Kauf auf solche Features achten.
Und ganz ehrlich: Manchmal hilft es auch einfach, eine zweite Person zu bitten, beim Messen zu helfen – gerade bei Senioren oder Menschen mit zitternden Händen. Technik ist super, aber Teamwork ist manchmal noch besser 😊
Häufige Fragen zum Fehler E5 bei Omron
Warum zeigt mein Omron-Gerät immer wieder E5?
Das liegt meist an Bewegung während der Messung oder einer schlecht sitzenden Manschette. Auch Kleidung zwischen Haut und Manschette kann den Fehler auslösen.
Kann ich mit Fehler E5 trotzdem einen Blutdruckwert ablesen?
Nein. Die Messung wird durch E5 abgebrochen, ein Wert wird nicht angezeigt. Du musst die Messung neu starten.
Ist E5 ein Zeichen für ein defektes Gerät?
Nicht unbedingt. In den meisten Fällen handelt es sich um ein Anwendungsproblem. Nur wenn der Fehler ständig auftritt, obwohl alles korrekt gemacht wird, kann ein technischer Defekt vorliegen.
Wie erkenne ich, ob die Manschette richtig sitzt?
Die Manschette sollte etwa zwei Finger breit über der Armbeuge sitzen, direkt auf der Haut, ohne verdrehte Schläuche oder Lücken.
Kann Kleidung den Fehler E5 verursachen?
Ja, definitiv. Dicke Kleidung oder ein enger Ärmel unter der Manschette können die Luftverteilung stören – und zack, Fehler E5.
Sollte ich das Gerät bei E5 sofort austauschen?
Nein, nicht sofort. Erst alles überprüfen: Haltung, Manschette, Bewegung. Wenn das nichts bringt, dann den Kundenservice kontaktieren oder einen Austausch erwägen.
Übersicht: Das solltest du bei Fehler E5 beachten
- Fehlerursache: Meist Bewegung, falsche Manschettenposition oder Kleidung
- Sitzhaltung: Aufrecht, entspannt, Arm auf Herzhöhe
- Manschette: Direkt auf der Haut, nicht zu locker oder verdreht
- Messung: Nicht sprechen, nicht bewegen, Display erst danach anschauen
- Gerät: Batteriestand prüfen, regelmäßig reinigen
- Tipp: Feste Messroutine entwickeln und Stress vermeiden
Messfehler wie E5 können nervig sein – aber sie bedeuten nicht gleich den Weltuntergang. Mit etwas Achtsamkeit läuft’s beim nächsten Mal (wieder) wie geschmiert.