Ob Winter, Frühling oder Herbst – Jacken sind unverzichtbare Klassiker

Wenn es um die Themen Wetter und praktische funktionelle Tragbarkeit geht, dann sind Jacken ganz in ihrem Element und spielen ihre Stärken aus. Wer etwas unsicher ist, trifft mit einer schwarzen Jacke selten eine falsche Wahl. Schwarz ist ein Alleskönner und eignet sich für zahlreiche Anlässe – sei es in der Freizeit, im Büro oder bei besonderen Events. Man zeigt sich unaufdringlich und vielseitig, ohne aus der Rolle zu fallen. Weiterhin lässt sich Schwarz problemlos mit anderen Kleidungsstücken kombinieren, ohne auf besondere Farbnuancen achten zu müssen.

Die richtige Wahl für verschiedene Anlässe

Nicht jede Jacke eignet sich für jeden Anlass. Für festliche Events, wie Hochzeiten oder gehobene Abendveranstaltungen, ist eine klassische, gut geschnittene Blazerjacke oder ein eleganter Mantel oft die beste Wahl. Diese Jacken zeichnen sich durch klare Linien und edle Materialien aus, die dem Anlass gerecht werden. Für Outdoor-Aktivitäten, wie Wandern oder Radfahren, ist hingegen eine funktionelle Jacke von Vorteil. Hier kommt es auf Features wie Wind- und Wasserdichtigkeit sowie eine gute Atmungsaktivität an. Solche Jacken bieten Schutz vor den Elementen, ohne den Träger unnötig einzuengen.

Materialwahl und Funktionalität

Die Wahl des richtigen Materials ist wichtig, um die passende Jacke für die jeweilige Jahreszeit zu finden. Im Winter sind Jacken aus Daunen oder mit speziellen Isolierungen wie Fleece besonders geeignet, da sie hervorragend Wärme speichern. Wasserdichte Materialien wie Gore-Tex bieten zusätzlichen Schutz gegen Regen und Schnee. Für den Frühling oder Herbst eignen sich leichte, atmungsaktive Materialien wie Nylon oder Baumwolle, die vor Wind schützen und gleichzeitig nicht zu warm sind. Eine passende Auswahl an Übergangsjacken bietet für diese Übergangszeiten den nötigen Komfort und Funktionalität, ohne auf ein angenehmes Tragegefühl zu verzichten.

pexels cottonbro 6770037

So sitzt und trägt sich eine Jacke richtig

  • Die Schulternaht endet dort, wo auch die Schulter des Trägers aufhört. Weder steht eine Jacke etwas über, noch sitzt sie zu eng.
  • Wichtig im Winter und an kühlen Tagen: Unter der Jacke sollte man ohne Probleme einen dicken Pullover, Troyer oder eine Strickjacke tragen können.
  • Wenn die Arme gerade vor dem Oberkörper gestreckt werden, dann sind zwar die Handgelenkknochen sichtbar, aber nicht mehr oder weniger. Die Ärmel der Jacke sollten nicht zu lang geschnitten sein.
  • Man muss mit geschlossener Jacke bequem setzen können. Nichts darf zwacken oder einengen.
  • Wer viel einpacken will oder muss, der greift zu einer Multipocket-Jacke.
  • Regular Fit Jacken sind zumeist locker und gerade geschnitten. Sie liegen an den Schultern, Brust und Taille etwa gleich weit an. Das erzeugt eine klare und ruhige Linie.
  • Slim Fit Jacken sind je nach Schnitt moderat bis hin zu ausgesprochen tailliert. Daher sollte der Körper entsprechend definiert sein, denn die Körpersilhouette wird mehr herausgearbeitet. Slim Fit Jacken weisen meist einen schmaleren Schnitt auf – ideal für Herren, die körpernahe Kleidung bevorzugen und einen trainierten Körper haben. Um vorteilhaft auszusehen, sollte man eine Regular Fit Jacke (bzw. Zwischengröße) wählen, wenn der Körper weniger definiert ist.

Jacken für unterschiedliche Körperformen

Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Wahl der richtigen Jacke ist die Körperform. Große, schlanke Männer sehen in einer taillierten Jacke, die ihre Silhouette betont, gut aus. Breite oder kräftigere Körperformen wirken mit einem etwas weiteren Schnitt vorteilhaft. Größere Personen sollten auf Jacken mit längeren Ärmel- und Saumlängen achten, um eine gute Passform zu gewährleisten. Kleine Männer sollten zu kürzeren Jacken greifen, um nicht „unterzugehen“ und die Proportionen auszugleichen. Die richtige Passform trägt zum Tragekomfort bei und sorgt für einen optisch harmonischen Look.

Pflege und Reinigung

Besonders bei empfindlichen Materialien wie Leder oder Daunen ist eine spezielle Reinigung notwendig, um ihre Eigenschaften zu erhalten. Lederjacken sollten regelmäßig mit einem feuchten Tuch abgewischt und mit einer Lederpflege behandelt werden, um das Material geschmeidig zu halten.

Daunenjacken benötigen eine sanfte Wäsche mit speziellem Daunenwaschmittel, um die Füllung nicht zu beschädigen. Wasserdichte Jacken hingegen sollten gemäß den Herstellerangaben gereinigt und mit einer Imprägnierung nachbehandelt werden, um ihre Funktionalität zu erhalten. Zudem sollte man darauf achten, Jacken stets richtig zu lagern, um Abnutzung und Verformung zu vermeiden.

Schreibe einen Kommentar