Medisana Waage Fehler ERR – Kalibrierung durchführen

Plötzlich zeigt deine Medisana Waage den Fehler ERR an? ✓ So kalibrierst du sie richtig · Tipps bei Störungen & häufige Ursachen.

Die Medisana-Waage spinnt mal wieder und zeigt einfach nur ERR? Dann liegt das ziemlich sicher an einem Kalibrierproblem oder einer unsauberen Oberfläche. Dieser Fehler taucht häufig auf, ist aber zum Glück schnell gelöst. In diesem Beitrag zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du den „Fehler ERR“ beseitigst, deine Waage korrekt kalibrierst und langfristig wieder zuverlässige Werte bekommst.

Was bedeutet der Fehler ERR bei der Medisana Waage?

Der Fehlercode ERR steht meist für ein Problem mit der Gewichtsmessung – genauer gesagt, die Waage erkennt kein stabiles Signal. Das passiert oft, wenn du dich zu früh draufstellst, sie nicht korrekt steht oder sich noch in der Kalibrierphase befindet. In selteneren Fällen liegt’s an leeren Batterien oder einem fehlerhaften Untergrund. Klingt komplizierter als es ist – in 90 % der Fälle hilft eine einfache Kalibrierung.

Wie kalibriere ich eine Medisana Waage richtig?

Stell die Waage auf einen absolut ebenen, harten Untergrund – Fliesen funktionieren am besten. Schalte sie aus und warte ein paar Sekunden. Dann legst du einen Gegenstand mit bekanntem Gewicht darauf (z. B. ein Paket Mehl). Jetzt sollte das Display kurz aufblinken und danach 0.0 anzeigen – das ist das Zeichen, dass die Kalibrierung erfolgreich war.

Falls du dich fragst, ob das immer nötig ist: Ja, besonders nach einem Batteriewechsel oder wenn du sie an einen anderen Ort stellst. Manche Modelle haben sogar eine automatische Kalibrierung, aber die funktioniert nicht, wenn der Untergrund uneben oder weich ist. Teppich ist also keine gute Idee 😉

Was, wenn der Fehler ERR immer wieder auftaucht?

Dann lohnt sich ein Blick auf die Details. Hier ein paar typische Auslöser:

  • Waage steht schief: Schon eine kleine Neigung reicht.
  • Du stellst dich zu schnell drauf: Immer erst warten, bis 0.0 angezeigt wird.
  • Batterien fast leer: Zeigt sich oft in Kombination mit dem ERR-Fehler.
  • Feuchtigkeit unter der Waage: Besonders im Bad ein häufiger Grund.
  • Sensor defekt oder durch Staub blockiert: Dann hilft nur Reinigen oder Austausch.

Gerade online liest man häufig von Nutzerberichten, bei denen die Waage mehrfach am Tag ERR angezeigt hat. Bei einem war z. B. das Problem, dass er sie auf Laminat mit Fußbodenheizung gestellt hatte – die Wärme hat die Sensoren gestört. Nach dem Umstellen ins Schlafzimmer war alles wieder gut.

Wann solltest du die Batterien tauschen?

Wenn deine Waage den Fehler ERR anzeigt, obwohl du sie korrekt kalibriert hast und alles andere passt, dann liegt es oft an den Batterien. Selbst wenn sie noch nicht ganz leer sind, reicht eine schwache Spannung aus, um den Sensor zu verwirren. Am besten: Einfach mal neue Batterien einsetzen und schauen, ob der Fehler verschwindet.

Medisana Waage Fehler ERR – was tun, wenn nichts hilft?

Es gibt seltene Fälle, in denen der Fehler auch nach allen Maßnahmen bestehen bleibt. Dann kann ein Defekt im Inneren der Waage vorliegen. Medisana-Waagen sind zwar recht robust, aber bei starker Beanspruchung (z. B. häufiger Transport oder Feuchtigkeit) kann ein interner Schaden entstehen. In Foren liest man hin und wieder, dass der Sensorchip selbst locker war – da hilft dann leider nur der Austausch oder eine neue Waage.

Welche Medisana-Modelle sind besonders anfällig?

Vor allem die besonders günstigen Digitalwaagen (wie die Medisana PS 402 oder ähnliche Modelle) sind anfälliger für Fehlanzeigen. Sie nutzen oft empfindlichere Sensorik und reagieren stärker auf Umgebungsbedingungen. Die hochwertigeren Smart-Modelle mit Bluetooth und App-Anbindung zeigen seltener Probleme, sind aber auch nicht völlig immun.

Was du bei der Nutzung generell beachten solltest

Damit der Fehler ERR gar nicht erst auftaucht, hier eine kurze Übersicht der besten Tipps:

ProblemLösungsvorschlag
ERR beim DraufstellenErst nach 0.0 aufsteigen
Unklare GewichtsabweichungenKalibrierung mit bekanntem Gewicht
Waage reagiert gar nichtNeue Batterien einsetzen
Werte springen hin und herEbenen Untergrund wählen
Anzeige bleibt bei ERRReinigen und ggf. neu justieren

Wie oft sollte man die Kalibrierung wiederholen?

Je nach Modell kann die Waage ihre Kalibrierung verlieren, wenn sie bewegt wird oder längere Zeit nicht benutzt wurde. Eine gute Faustregel: Wenn du die Waage umstellst, neu startest oder eine Auffälligkeit siehst – kalibrieren. Das dauert wenige Sekunden und verhindert falsche Messwerte.

Häufige Fragen zum Fehler ERR bei Medisana Waagen

Was bedeutet der Fehler ERR bei meiner Waage?

Das bedeutet, dass die Waage kein korrektes Gewicht erfassen konnte – meist durch falsches Aufstellen oder fehlende Kalibrierung.

Muss ich die Medisana Waage regelmäßig kalibrieren?

Nicht zwingend, aber es ist sinnvoll nach jedem Umstellen, Batteriewechsel oder wenn du unplausible Werte bekommst.

Welche Batterien braucht die Medisana Waage?

Meistens handelsübliche AAA-Batterien – genaue Infos findest du auf der Rückseite deiner Waage oder in der Anleitung.

Kann der Fehler ERR auf ein technisches Problem hindeuten?

Ja – wenn nach Kalibrierung, Batteriewechsel und sauberem Untergrund weiterhin ERR erscheint, liegt eventuell ein interner Defekt vor.

Wie kann ich erkennen, ob die Kalibrierung funktioniert hat?

Nach dem Kalibrieren sollte das Display 0.0 anzeigen. Wenn du ein Testgewicht auflegst, sollte es stabil angezeigt werden.

Fazit: Schnell wieder auf Kurs – auch mit ERR

Der Medisana Waage Fehler ERR wirkt auf den ersten Blick wie ein Totalausfall – ist aber meist nur ein Hinweis auf ein kleines Problem. Kalibrierung, Batterien und ein stabiler Untergrund bringen fast jede Waage schnell wieder zum Laufen. Wenn du diese Tipps beachtest, kannst du dich wieder auf deine täglichen Gewichtskontrollen verlassen – ohne nervige Fehlermeldungen. Und mal ehrlich: Manchmal liegt’s einfach nur an Socken auf dem Sensor 😄

Schreibe einen Kommentar