Du sitzt da, draußen ist es brütend heiß, und plötzlich meldet sich deine LG Klimaanlage mit dem Fehlercode CH38. Klar, im ersten Moment denkt man: „Super, das war’s jetzt.“ Aber bevor du panisch den Kundendienst anrufst oder wild durch Foren scrollst, atme einmal durch. Es gibt tatsächlich eine ziemlich einfache Lösung – vorausgesetzt, man weiß, wo man suchen muss.
Was bedeutet der Fehlercode CH38 bei LG?
Der Fehler CH38 ist bei LG Klimageräten kein seltenes Phänomen. Im Klartext heißt das: Das Gerät hat ein Problem mit dem Kältemittel oder erkennt eine unzureichende Kühlleistung. Es kann auch bedeuten, dass die Kältemittelmenge nicht ausreicht oder ein Leck vorliegt – aber in vielen Fällen steckt etwas Harmloseres dahinter.
Das Spannende: Oft wird dieser Fehler auch dann angezeigt, wenn eigentlich alles in Ordnung ist – besonders nach Wartungen oder einer Neuinstallation. Das System ist dann sozusagen „zu vorsichtig“ und reagiert überempfindlich. Klingt nervig? Ist es. Aber immerhin lässt sich das beheben – und zwar mit ein paar einfachen Handgriffen.
LG Klimaanlage Fehler CH38 – was tun?
Also, was kannst du konkret machen, wenn dieser ominöse Fehler auftaucht?
- Gerät ausschalten und kurz warten. Ja, wirklich. Manchmal reicht es, die Klimaanlage einfach für 5–10 Minuten vom Strom zu trennen. Danach wieder einstecken und einschalten – Fehler weg? Dann hattest du Glück und das Ganze war nur ein kurzfristiger Software-Schluckauf.
- Filter prüfen und reinigen. Verschmutzte Luftfilter können den Luftdurchsatz beeinträchtigen. Die Klimaanlage denkt dann, sie leistet zu wenig und haut den Fehlercode raus. Also: Deckel auf, Filter raus, ab unter lauwarmes Wasser oder mit dem Staubsauger absaugen, trocknen lassen und wieder einsetzen.
- Innen- und Außengerät checken. Wird das Außengerät ausreichend belüftet? Gibt’s Blockaden durch Laub, Staub oder vielleicht ein ambitioniertes Spinnennetz-Projekt? Auch das kann zur CH38-Meldung führen.
- Temperatur-Sensor prüfen. Einige Nutzer berichten, dass ein defekter oder schlecht positionierter Sensor den Fehler verursacht. Das ist dann eher ein Fall für den Techniker – aber zumindest weißt du schon mal, wo du ansetzen kannst.
Wann brauchst du professionelle Hilfe?
Natürlich gibt’s Situationen, in denen der Fehler nicht verschwindet – egal, wie oft du neu startest oder reinigst. In solchen Fällen lohnt sich ein Anruf beim Fachmann. Gerade bei älteren Geräten kann es sein, dass das Kältemittel tatsächlich fehlt oder ein Leck vorhanden ist. Auch Elektronikprobleme im Inverter-Modul können den Fehler CH38 auslösen.
Pro-Tipp: Wenn du den Kundendienst kontaktierst, sag gleich, dass du den LG Klimaanlage Fehler CH38 bekommst, und beschreibe, was du schon versucht hast. Das spart Zeit und Nerven – für dich und für den Techniker.
Nutzer berichten: Was sagen andere Betroffene?
In Foren liest man häufiger, dass dieser Fehler oft nach einer Neuinstallation auftaucht. Ein Nutzer schrieb, dass sein Monteur einfach den „Installationsmodus“ deaktiviert hat – und zack, Problem gelöst. Ein anderer berichtet, dass sein Gerät nach einer gründlichen Reinigung des Innenfilters wieder einwandfrei lief.
Ein Klassiker ist auch: Die Anlage läuft, kühlt aber nicht richtig – und nach ein paar Minuten ploppt CH38 auf. Wenn du das auch kennst, dann prüf unbedingt mal die Temperatur-Differenz zwischen Einlass- und Auslassluft. Ist die kaum messbar, dann stimmt wirklich was mit der Kühlung nicht.
So kannst du das in Zukunft vermeiden
Regelmäßige Wartung ist das A und O. Und nein, das muss nicht immer der Fachmann übernehmen – vieles kannst du selbst machen. Filter reinigen, Außengerät freihalten, Sensoren auf festen Sitz prüfen. Und natürlich: bei Installation und Wartung darauf achten, dass auch wirklich der Installationsmodus deaktiviert wurde.
Wichtigste Punkte auf einen Blick:
Maßnahme | Wirkung |
---|---|
Gerät kurz stromlos machen | Fehler resetten |
Filter reinigen | Luftdurchsatz verbessern |
Außengerät prüfen | Hitzestau vermeiden |
Sensor-Position kontrollieren | Falsche Werte vermeiden |
Kältemittelfüllstand checken | Fachmann ranlassen, wenn nichts mehr hilft |
Fazit: Kein Grund zur Panik
Der Fehlercode sieht erstmal dramatischer aus, als er oft ist. Mit ein wenig Geduld, einem sauberen Filter und einem klaren Blick auf das Außengerät lässt sich das Problem in vielen Fällen selbst beheben. Und wenn nicht – dann weißt du jetzt wenigstens, was Sache ist und worauf du den Techniker gezielt hinweisen kannst.
Hast du selbst schon Erfahrungen mit dem Fehler CH38 gemacht? Oder einen Trick, den wir hier nicht erwähnt haben? Dann schreib’s in die Kommentare – wir sind gespannt! 😎