Jura Kaffeevollautomat Fehler 2 – Temperatur zu niedrig

Wenn dein Jura Kaffeevollautomat Fehler 2 anzeigt, bedeutet das, dass die Maschine beim Aufheizen keine ausreichende Temperatur erreicht. Der Fehler „Temperatur zu niedrig“ betrifft in den meisten Fällen die Heizung, den Thermoblock oder den Temperaturfühler. Die Maschine erkennt, dass das Wasser nicht schnell genug aufheizt – und stoppt den Vorgang aus Sicherheitsgründen.

Kurz gesagt: Die Heizung funktioniert nicht richtig, das Wasser bleibt zu kalt, und der Vollautomat kann keinen Kaffee mehr zubereiten. Doch keine Sorge – viele Ursachen lassen sich selbst prüfen oder mit geringem Aufwand beheben.

Was bedeutet Fehler 2 bei Jura genau?

Der Fehlercode 2 weist auf eine Störung im Heizsystem hin. Dabei überwacht ein Sensor, ob die Heizeinheit innerhalb eines bestimmten Zeitraums die Solltemperatur erreicht. Passiert das nicht, meldet das Gerät „Temperatur zu niedrig“.

Die häufigsten Ursachen:

  • Verkalkter oder verstopfter Thermoblock
  • Defekter Temperatursensor (NTC-Sensor)
  • Durchgebrannte Heizung
  • Korrosion oder Wackelkontakt an Steckverbindungen
  • Fehler auf der Steuerplatine

Diese Komponenten sorgen gemeinsam für die richtige Brühtemperatur – fällt eine aus, erkennt das System den Fehler sofort.

Erste Schritte zur Fehlerbehebung

  1. Gerät ausschalten und Stecker ziehen. Sicherheit geht immer vor.
  2. Maschine abkühlen lassen. Der Thermoblock kann noch heiß sein.
  3. Entkalkungsprogramm starten (wenn möglich): Bei leicht verkalkten Geräten hilft das manchmal schon. Wenn der Fehlercode sofort wieder erscheint, liegt ein technischer Defekt vor.
  4. Temperaturschwankungen prüfen: Wenn die Maschine manchmal funktioniert und manchmal nicht, ist wahrscheinlich ein Kontaktproblem oder Sensorfehler die Ursache.
  5. Wasserhärte prüfen: Sehr hartes Wasser begünstigt Verkalkung, die den Thermoblock blockiert.

Wenn du Glück hast, reicht eine gründliche Entkalkung. Wenn nicht, ist die Heizung oder der Fühler defekt.

Ursachen im Detail

1. Verkalkter Thermoblock

Der Thermoblock ist das „Herzstück“ der Heizung. Er erwärmt das Wasser auf ca. 90–95 °C. Mit der Zeit lagern sich dort Kalk und Kaffeefette ab – die Hitze verteilt sich ungleichmäßig, und das System überhitzt oder heizt zu langsam.
Lösung:

  • Entkalken mit Jura-zugelassenem Mittel (kein Essig oder Zitronensäure!).
  • Wenn der Fehler bleibt, muss der Thermoblock gereinigt oder ersetzt werden.

2. Defekter Temperaturfühler

Der Sensor (NTC) misst, wie heiß das Wasser wird. Wenn er falsche Werte liefert, denkt das Gerät, es sei zu kalt – und meldet Fehler 2.
Lösung:

  • Temperaturfühler prüfen (liegt meist am Thermoblock).
  • Widerstand messen – sollte bei Raumtemperatur etwa 100 kΩ betragen.
  • Wenn der Wert deutlich abweicht: austauschen.

3. Durchgebrannte Heizung

Wenn gar keine Erwärmung mehr erfolgt, ist die Heizung selbst defekt. Das kommt häufig bei älteren Geräten vor.
Lösung:

  • Multimeter verwenden, um Durchgang der Heizelemente zu prüfen.
  • Kein Durchgang = Heizung defekt → Austausch erforderlich.

4. Wackelkontakt oder Kabelbruch

Kabelverbindungen zum Heizblock oder zur Platine können korrodieren. Feuchtigkeit im Gerät beschleunigt das.
Lösung:

  • Gehäuse öffnen (nur wenn du dich auskennst).
  • Steckverbindungen kontrollieren, Kontakte reinigen und wieder aufstecken.
  • Kabel auf Brüche prüfen.

5. Defekte Elektronik oder Relais

Wenn alle anderen Komponenten intakt sind, kann auch die Platine selbst schuld sein. Das Heizungsrelais schaltet den Stromfluss – fällt es aus, bekommt die Heizung keinen Strom.
Lösung:

  • Sichtprüfung: Schmorspuren oder Brandstellen an Platine?
  • Relais bei Bedarf austauschen (Werkstattarbeit).

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Reinigung und Prüfung

  1. Stecker ziehen und Gerät öffnen (nur bei Garantieende oder Fachkenntnis).
  2. Thermoblock entkalken: Mit speziellem Jura-Entkalker oder Amidosulfonsäurelösung durchspülen.
  3. Sensor prüfen: Leitungen verfolgen, Stecker lösen, Widerstand messen.
  4. Heizung durchmessen: Wenn kein Durchgang → defekt.
  5. Kabel prüfen: Sitz und Korrosion kontrollieren.
  6. Wieder zusammenbauen, einschalten und testen.

Wenn du dir das nicht zutraust, lass den Fehler von einem autorisierten Jura-Service prüfen.

Typische Modelle mit Fehler 2

Der Fehler 2 tritt häufig bei folgenden Jura-Modellen auf:

  • Jura Impressa C5, C60, C65
  • Jura F50, F70
  • Jura ENA-Serie (z. B. ENA Micro 1, 3, 5, 8)
  • Jura E6, E8, E9
  • Jura J-Serie

Bei allen gilt: gleiche Ursache, gleiche Lösung – das Heizsystem ist fast identisch aufgebaut.

Kosten und Aufwand der Reparatur

  • Entkalkung oder Reinigung: 10–20 € (DIY)
  • Temperatursensor tauschen: 15–40 €
  • Neue Heizung/Thermoblock: 80–150 €
  • Werkstattreparatur: ca. 120–250 €, je nach Modell

Wenn dein Gerät älter als 6 Jahre ist, kann sich die Reparatur dennoch lohnen – Jura-Maschinen sind langlebig und lassen sich gut warten.

Tipps zur Vorbeugung

  • Verwende weiches oder gefiltertes Wasser, um Kalk zu vermeiden.
  • Regelmäßig entkalken – spätestens, wenn die Maschine es anzeigt.
  • Brühgruppe und Wasserwege sauber halten.
  • Gerät trocken halten – Feuchtigkeit schadet Sensoren und Elektronik.
  • Schalte die Maschine bei längerer Nichtnutzung komplett aus.

Häufige Fragen zu Jura Fehler 2

Was bedeutet „Fehler 2 – Temperatur zu niedrig“ genau?
Die Maschine erkennt, dass das Heizsystem das Wasser nicht schnell genug auf Temperatur bringt. Ursache ist meist Kalk oder ein defekter Sensor.

Kann ich den Fehler selbst beheben?
Ja, beginne mit einer gründlichen Entkalkung. Wenn der Fehler bleibt, liegt ein technisches Problem vor, das du nur mit Messgerät oder in der Werkstatt beheben kannst.

Ist es gefährlich, weiterzubenutzen?
Nein, die Maschine schützt sich selbst – sie startet gar nicht, solange die Temperatur nicht stimmt. Du riskierst also keinen Schaden, aber es wird kein Kaffee ausgegeben.

Wie lange dauert die Reparatur?
Je nach Werkstatt 1–3 Tage. Ersatzteile sind meist sofort verfügbar.

Wann lohnt sich ein Neukauf?
Wenn Thermoblock und Platine gleichzeitig defekt sind, können die Reparaturkosten 300 € übersteigen. Bei älteren Geräten kann sich dann ein Upgrade lohnen.

Wie kann ich vorbeugen?
Am besten mit regelmäßigem Entkalken, Reinigungstabletten für die Brühgruppe und gefiltertem Wasser – das schont Heizung und Sensoren.

Fazit

Der Fehler 2 beim Jura Kaffeevollautomat weist auf ein Temperaturproblem hin – meist verursacht durch Kalk, einen defekten Sensor oder eine durchgebrannte Heizung. In vielen Fällen genügt bereits eine gründliche Entkalkung, um das Problem zu beheben. Wenn der Fehler bleibt, lohnt sich ein Blick ins Innere oder der Gang zum Fachmann. Mit regelmäßigem Entkalken, sauberem Wasser und Pflege bleibt deine Jura zuverlässig, leise und sorgt für perfekten Kaffeegenuss ohne Fehlermeldung.

Schreibe einen Kommentar