Geld für abgesagte Veranstaltung zurückfordern

Geld für abgesagte Veranstaltung zurückfordern

Plötzlich wird eine Veranstaltung abgesagt, auf die du dich gefreut hast – und jetzt stehst du da, mit deinem Ticket und der Frage: „Was nun?“ Keine Sorge, du bist nicht allein! Ob Konzert, Festival oder Sportevent – Veranstaltungsabsagen sind keine Seltenheit. Aber hast du ein Recht auf eine Rückerstattung? Und wenn ja, wie kommst du an dein Geld? Hier erfährst du, welche Möglichkeiten du hast, was du beachten musst und wie du dein Geld für eine abgesagte Veranstaltung zurückfordern kannst.

Habe ich Anspruch auf eine Rückerstattung?

Das kommt darauf an. Grundsätzlich gilt: Wenn eine Veranstaltung abgesagt wird, muss der Veranstalter den Ticketpreis erstatten. Allerdings gibt es einige Ausnahmen. Manche Anbieter bieten stattdessen Gutscheine an – aber bist du verpflichtet, diese zu akzeptieren? Und was ist, wenn du dein Ticket über eine Drittplattform gekauft hast?

Rechtlich gesehen hast du Anspruch auf eine Rückzahlung des Ticketpreises, wenn der Veranstalter die Absage zu verantworten hat. Das betrifft z. B. Konzerte, die wegen Krankheit des Künstlers oder organisatorischer Probleme ausfallen. Schwieriger wird es, wenn höhere Gewalt im Spiel ist – etwa eine Naturkatastrophe oder eine Pandemie. In solchen Fällen können besondere Regeln gelten.

So forderst du dein Geld zurück

  1. Den Veranstalter kontaktieren
    Der erste Schritt ist, den Veranstalter direkt zu kontaktieren. Oft gibt es eine offizielle Anlaufstelle für Rückerstattungen – sei es eine E-Mail-Adresse, ein Online-Formular oder eine Telefonnummer. Je schneller du dich meldest, desto besser.
  2. Fristen beachten
    Manchmal gibt es Fristen für Rückerstattungen. Wenn du zu lange wartest, kann es sein, dass du dein Geld nicht mehr bekommst. Also: Schnell handeln!
  3. Beleg bereithalten
    Ohne Ticket oder Buchungsbestätigung wird es schwierig. Halte also alle relevanten Unterlagen bereit, damit deine Rückforderung schneller bearbeitet wird.
  4. Zahlungsweg prüfen
    Hast du dein Ticket per Kreditkarte, PayPal oder Lastschrift bezahlt? Dann kann es sich lohnen, beim Zahlungsanbieter nachzufragen. Manche Banken bieten eine Rückbuchung an, wenn die Leistung nicht erbracht wurde.
  5. Gutschein akzeptieren?
    Viele Veranstalter bieten statt einer Rückzahlung einen Gutschein an. Das mag okay sein, wenn du wirklich Interesse an einer zukünftigen Veranstaltung hast. Falls nicht, kannst du den Gutschein oft ablehnen – vor allem, wenn du auf eine Erstattung bestehst.

Was tun, wenn sich der Veranstalter querstellt?

Nicht jeder Veranstalter zahlt freiwillig. In solchen Fällen helfen dir Verbraucherzentralen, rechtliche Beratung oder ein Mahnverfahren. Besonders effektiv kann es sein, mit anderen Betroffenen eine Sammelklage anzustreben.

Besondere Fälle: Drittanbieter und Weiterverkaufsplattformen

Hast du dein Ticket nicht direkt beim Veranstalter gekauft, sondern über eine Plattform wie Viagogo oder eBay Kleinanzeigen? Dann wird es komplizierter. Manche Plattformen bieten Käuferschutz an, andere nicht. Hier gilt: Unbedingt die AGB prüfen!

Fazit: Schnell reagieren und hartnäckig bleiben

Du hast Rechte, aber du musst sie einfordern. Wenn eine Veranstaltung abgesagt wird, solltest du sofort aktiv werden, Belege sichern und den Veranstalter kontaktieren. Falls nötig, setze rechtliche Mittel ein. Und falls du auf einen Gutschein keinen Wert legst, lass dich nicht abspeisen – oft genügt ein wenig Hartnäckigkeit, um dein Geld zurückzubekommen 😊

Schreibe einen Kommentar