Gardena Mähroboter: Fehlercode 12, 30 und 75 erklärt

Wenn dein Gardena Mähroboter plötzlich mit einer kryptischen Zahlenkombination wie 12, 30 oder 75 um sich wirft, ist das erstmal wenig hilfreich. Statt Gras zu mähen, steht das Gerät plötzlich still – und du schaust auf eine Zahl, die mehr Fragen als Antworten aufwirft. Aber keine Sorge: Diese Fehlercodes sind meist schnell erklärt und oft mit wenigen Handgriffen zu beheben. In diesem Beitrag schauen wir uns die drei häufigsten Fehlermeldungen genauer an – samt Ursachen, Lösungen und Tipps, wie du deinem Roboter wieder Beine machst. Oder besser gesagt: Räder. 😉

Fehlercode 12 beim Gardena Mähroboter

Der Fehlercode 12 steht sinngemäß für ein Kommunikationsproblem mit dem Schleifensignal. Heißt konkret: Der Mähroboter erkennt das Begrenzungskabel nicht mehr – oder nur fehlerhaft. Ohne dieses Signal weiß er schlicht nicht, wo er mähen darf und wo nicht.

Ein häufiger Grund: Das Begrenzungskabel wurde unterbrochen. Das passiert schneller, als man denkt – etwa durch eine unvorsichtige Gartenaktion mit dem Spaten oder durch Nagetiere, die es sich im Kabel gemütlich machen. In einigen Fällen liegt es aber auch nur an einem losen Stecker an der Ladestation. Kurz: Die Ursache ist nicht immer dramatisch, aber man muss gezielt vorgehen.

Das kannst du tun:
Schau dir die LED an der Ladestation an. Leuchtet sie grün, ist das Signal in Ordnung. Blinkendes Blau oder gar Rot? Dann stimmt was nicht. Arbeite dich von der Station aus entlang des Begrenzungskabels und prüfe, ob irgendwo ein Kabelbruch zu sehen oder fühlbar ist. Wenn du ein Induktionsprüfgerät hast – top! Damit geht’s schneller. Alternativ: Das Kabelsystem Stück für Stück tauschen oder überbrücken.

Übrigens: In Foren berichten Nutzer oft von unsichtbaren Kabelbrüchen, die erst nach starkem Regen auftreten. Das Kabel korrodiert langsam unterirdisch – und plötzlich ist Schluss mit Mähen. Ein Tipp für die Zukunft: Verwende witterungsfestes Kabel und sichere Verbindungen mit Gießharz-Verbindern.

Fehlercode 30 – Ein Klassiker mit Tücken

Wenn Fehlercode 30 auftaucht, geht es meist um den Hebesensor. Der Mähroboter „denkt“, er sei angehoben worden – selbst wenn er ganz brav auf dem Rasen steht. Das führt zur Sicherheitsabschaltung. Klingt erstmal sinnvoll (und ist es auch), aber im Alltag sorgt der Code oft für Verwirrung.

Was steckt dahinter? Der Hebesensor sitzt im Inneren des Roboters und kann durch Stöße, Verschmutzungen oder lockere Bauteile aus dem Takt geraten. Bei älteren Modellen oder nach dem Überfahren von Unebenheiten kommt das gar nicht so selten vor. Auch ein falsch eingesetzter Deckel nach dem Reinigen ist ein beliebter Auslöser – kleiner Fehler, große Wirkung.

So gehst du vor:
Nimm den Mähroboter hoch und schüttle ihn leicht. Klackert es im Inneren, obwohl es das nicht sollte? Dann ist der Hebesensor eventuell beschädigt oder verklemmt. Auch ein Neustart hilft oft: Akku rausnehmen, 10 Sekunden warten, wieder einsetzen. Wichtig: Die Reinigung des Roboters sollte regelmäßig erfolgen – aber bitte mit Bedacht. Keine Hochdruckreiniger! Nur trockene Tücher, ein Pinsel und vielleicht ein bisschen Druckluft.

Klingt alles zu technisch? Keine Sorge – die meisten Fälle lassen sich mit ein bisschen Geduld und logischem Denken lösen. Wenn der Fehler hartnäckig bleibt, lohnt ein Blick in die Gardena-App oder der Anruf beim Support.

Fehlercode 75 – Der neue Liebling der Fehlermeldungen

Code 75 ist eine recht neue Meldung, die bei vielen Nutzern für Stirnrunzeln sorgt. Sie betrifft die Ortung bzw. Navigation – konkret: Die GPS-Funktion oder die Orientierung des Mähroboters innerhalb seiner gespeicherten Karte. Meist tritt der Fehler nach Software-Updates oder beim erstmaligen Einsatz auf.

Was kann da schiefgehen? Der Roboter ist auf das Kartensignal angewiesen, um effizient zu arbeiten. Fehlt dieses – etwa durch schlechte Verbindung zum GPS oder durch Fehler in der Kartenerstellung – verweigert das Gerät den Dienst. Auch ein Reset der gespeicherten Karte oder das Verschieben der Ladestation kann diesen Fehler provozieren.

Dein Plan B:
Starte die Kartenerstellung neu. Setze den Roboter auf Werkseinstellungen zurück, stelle ihn wieder an die ursprüngliche Position und lass ihn das Gelände neu erfassen. Achte darauf, dass keine hohen Bäume oder Wände das GPS-Signal blockieren. Der Standort der Ladestation sollte möglichst offen gewählt sein. Wenn du Glück hast, verschwindet der Fehler nach ein paar Minuten von selbst – wenn nicht, hilft ein Software-Update über die Gardena-App.

Und falls du dich fragst: „Warum muss so ein smarter Mäher überhaupt GPS brauchen, um ein bisschen Gras zu schneiden?“ – Willkommen im Club. Technik soll helfen, aber manchmal stolpert sie auch. 😅

Was du sonst noch wissen solltest

Hier ein kurzer Überblick über die drei Fehlercodes, ihre Bedeutung und Sofortmaßnahmen:

FehlercodeBedeutungMögliche UrsacheErste Hilfe
12Kein Schleifensignal erkanntKabelbruch, lose VerbindungKabel kontrollieren, Station prüfen
30Hebesensor aktivSensor defekt oder verschmutztRoboter reinigen, neu starten
75Navigationsfehler (GPS/Karte)GPS-Signal gestört, falsche KarteKarte neu erstellen, Update durchführen

Gardena Mähroboter: Keine Panik bei Fehlermeldungen

Fehlercodes sind ärgerlich – klar. Aber sie sind eben auch der Weg deines Mähroboters, dir mitzuteilen: „Hey, da stimmt was nicht, schau mal nach!“ Und ehrlich gesagt: In den meisten Fällen ist die Ursache harmlos und lässt sich ohne Fachwissen beheben. Natürlich gibt’s auch knifflige Fälle, wo du lieber einen Fachhändler oder den Gardena-Support ins Boot holen solltest. Aber oft reicht schon ein bisschen Geduld – und der Mähroboter schnurrt bald wieder seine Bahnen über deinen Rasen.

Wenn du übrigens einen Trick hast, der bei deinem Fehlercode geholfen hat: Teile ihn gerne in einem Forum oder direkt bei Gardena. Denn manchmal ist der beste Helfer nicht das Handbuch – sondern jemand, der das Problem auch schon hatte.

Schreibe einen Kommentar