Du räumst gerade die Küche auf, willst nur noch schnell die Spülmaschine starten – und zack, da leuchtet plötzlich „Fehler E24“ auf dem Display deiner Bosch Spülmaschine. Klingt dramatisch? Keine Sorge, ist es meistens nicht. Tatsächlich gehört dieser Fehlercode zu den häufigsten bei Bosch-Modellen und lässt sich in vielen Fällen ganz ohne Techniker beheben. Man muss nur wissen, worauf man achten sollte – und genau darum geht’s hier. Mach’s dir bequem, vielleicht mit einer Tasse Kaffee, und wir schauen uns gemeinsam an, was dahintersteckt – und wie du das Problem lösen kannst.
Was bedeutet der Fehler E24 eigentlich?
Hinter dem Fehler E24 steckt in der Regel ein Problem mit dem Wasserablauf. Genauer gesagt: Die Spülmaschine erkennt, dass das Wasser nicht richtig abfließt oder irgendwo blockiert ist. Bosch hat da ein recht cleveres System, das frühzeitig warnt, damit kein größerer Schaden entsteht. Also eher ein nützlicher Hinweis als ein Drama.
In den meisten Fällen liegt es an einer simplen Verstopfung oder einem abgerutschten Schlauch – nichts, was man mit ein bisschen Geduld und dem richtigen Dreh nicht selbst in den Griff bekommt.
Fehler E24 bei Bosch Spülmaschine – häufige Ursachen
Jetzt mal Butter bei die Fische: Was steckt wirklich dahinter? Die häufigsten Ursachen für den Fehler E24 sind:
- Verstopfter oder verdreckter Ablaufschlauch
- Rückstände im Sieb oder Pumpensumpf
- Falsch eingesetzter oder blockierter Pumpenflügel
- Knick oder Riss im Ablaufschlauch
- Fehlerhafte Pumpe (seltener)
Ein klassisches Beispiel: Du hast mal wieder Reis oder Nudeln ohne Vorspülen reingeworfen (ja, das macht niemand gerne 😉) – und kleine Reste setzen sich dann im Pumpensumpf oder Sieb fest. Zack, schon hat man den Salat – oder eben den Fehlercode.
Erste Hilfe bei Fehler E24: So gehst du vor
Bevor du panisch nach einem Kundendienst googelst oder schon gedanklich nach einem neuen Gerät suchst, probier erstmal diese Schritte:
1. Strom aus, Wasserhahn zu: Sicherheit geht vor – bevor du irgendwas an der Maschine machst, bitte Netzstecker ziehen und den Wasserhahn schließen.
2. Siebe und Pumpensumpf reinigen: Nimm die Siebe im Bodenbereich der Maschine raus, spüle sie gründlich ab und wirf mal einen Blick in den Pumpensumpf. Da verstecken sich gerne Essensreste oder kleinere Gegenstände (Murmeln, Olivenkerne – ja, wirklich schon alles gesehen!).
3. Ablaufschlauch checken: Der Schlauch hinten an der Maschine kann sich durch falsches Aufstellen knicken oder durch Ablagerungen zusetzen. Ist er frei und richtig verlegt?
4. Pumpe auf Beweglichkeit prüfen: Mit einem kleinen Löffelstiel kannst du vorsichtig schauen, ob sich das Flügelrad der Pumpe leicht drehen lässt. Sitzt es fest, hilft oft ein leichter Schubs oder ein Tropfen Spüli-Wasser.
5. Reset der Spülmaschine: Klingt simpel, kann aber Wunder wirken. Einfach den Startknopf 3–5 Sekunden gedrückt halten – bei manchen Modellen gibt’s auch eine spezielle Reset-Taste.
Wann solltest du doch den Techniker rufen?
Klar, viele Probleme lassen sich mit Hausmitteln und ein bisschen Bastelgeschick lösen. Wenn aber nach all den Versuchen der Fehler E24 immer noch auftritt, kann es an einem defekten Bauteil liegen – etwa an der Pumpe selbst oder der Steuerplatine. Dann macht’s wirklich Sinn, einen Fachmann dranzulassen. Am besten vorher nochmal prüfen, ob Garantie oder Gewährleistung greifen – das kann Geld sparen.
Kleine Tipps für die Zukunft
Damit du den Fehler E24 bei deiner Bosch Spülmaschine möglichst nie wieder siehst, hier ein paar praktische Hinweise:
- Grobe Speisereste vor dem Einräumen abspülen (ja, wir wissen – nervt, aber hilft!)
- Regelmäßig Siebe reinigen – am besten einmal pro Woche
- Einmal im Monat ein Maschinenreinigungsprogramm durchlaufen lassen
- Ablaufschlauch alle paar Monate auf Knicke und Ablagerungen prüfen
- Keine Gegenstände in der Besteckschublade, die herunterfallen und die Pumpe blockieren könnten
Fazit: Fehler E24 ist nervig – aber lösbar
Der Fehler E24 bei Bosch Spülmaschinen wirkt auf den ersten Blick wie ein größeres Problem, ist aber in vielen Fällen eine Kleinigkeit. Mit etwas Zeit und der richtigen Herangehensweise lässt sich das Ganze oft selbst beheben – ohne Werkzeugkoffer deluxe oder Technikstudium. Wenn du also das nächste Mal beim Einschalten den Fehlercode siehst, bleib cool und geh Schritt für Schritt durch. Und hey – wenn du jemanden kennst, dem das auch schon mal passiert ist: Weiterleiten lohnt sich 😉