Ecovacs Deebot Fehler 105 – Rad reinigen

Ecovacs Deebot Fehler 105 erscheint, wenn ein Rad blockiert oder verschmutzt ist. Mit der richtigen Reinigung kannst du das Problem schnell beheben und den Roboter wieder einsatzbereit machen.

Die Antwort lautet: Meist sind Haare, Staub oder kleine Gegenstände die Ursache für den Fehler 105. Das bedeutet konkret: Eine gründliche Reinigung des Rads beseitigt das Problem oft sofort.

Wenn dein Deebot plötzlich stehen bleibt und „Fehler 105“ meldet, wirkt das zunächst wie ein technischer Defekt. Doch in den allermeisten Fällen steckt kein ernsthafter Schaden dahinter, sondern einfach ein blockiertes Antriebsrad. Genau hier setzt die Lösung an – das Reinigen.

Was bedeutet Fehler 105 beim Ecovacs Deebot?

Fehler 105 signalisiert, dass der Roboter ein Problem mit einem seiner Hauptantriebsräder erkannt hat. Der Motor registriert Widerstand oder blockierte Bewegungen und schaltet ab, um Schäden zu verhindern. In den meisten Fällen ist es Schmutz, der sich um die Radachse oder im Gehäuse angesammelt hat.

Typische Ursachen:

  • Verhedderte Haare oder Fäden
  • Staub und Schmutzansammlungen
  • Kleine Gegenstände im Radkasten
  • Seltene Fälle: Defekter Radantrieb oder Sensor

Schritt-für-Schritt: Rad beim Deebot reinigen

Damit dein Roboter wieder läuft, gehst du am besten so vor:

  1. Deebot ausschalten und vom Strom trennen.
  2. Roboter umdrehen und das betroffene Rad prüfen. Oft kannst du schon erkennen, ob sich Haare verfangen haben.
  3. Schmutz vorsichtig mit den Fingern oder einer Pinzette entfernen. Besonders Haare wickeln sich gerne um die Achse.
  4. Bei Bedarf das Rad leicht herausziehen. Viele Deebot-Modelle haben ein klickbares System, sodass man das Rad entnehmen kann.
  5. Innenbereich mit Druckluft oder einem trockenen Pinsel reinigen.
  6. Rad einsetzen, Roboter neu starten und Testlauf machen.

Die Reinigung dauert selten länger als 10 Minuten – und dein Deebot ist wieder einsatzbereit.

Wie erkenne ich, ob das Rad wirklich blockiert ist?

Der Roboter macht ungewöhnliche Geräusche oder fährt nur noch im Kreis. In manchen Fällen bleibt er sofort stehen und meldet direkt Fehler 105. Wenn du den Deebot anhebst und das Rad manuell drehst, merkst du schnell, ob Widerstand vorhanden ist. Ein Rad, das schwer oder gar nicht drehbar ist, weist klar auf eine Blockade hin.

Lohnt sich eine tiefergehende Reinigung?

Wenn der Fehler nach kurzer Zeit erneut auftritt, reicht die Oberflächenreinigung nicht mehr aus. Dann solltest du das Rad komplett ausbauen. Viele Nutzer berichten, dass sich tief im Radkasten Staubklumpen oder lange Haare ansammeln, die erst nach vollständigem Ausbau entfernt werden können.

Dazu brauchst du in der Regel nur einen kleinen Kreuzschlitzschraubendreher. Achte aber darauf, die Schrauben geordnet zu lagern. Mit etwas Geduld lässt sich das Rad dann gründlich säubern.

Was tun, wenn der Fehler nach der Reinigung bleibt?

Bleibt Fehler 105 bestehen, kann es an folgenden Punkten liegen:

  • Motorverschleiß: Nach vielen Betriebsstunden verschleißt der Antrieb.
  • Defekte Sensorik: Der Roboter erkennt fälschlicherweise eine Blockade.
  • Feuchtigkeit oder Korrosion: Vor allem, wenn der Deebot auf nassen Böden gefahren ist.

In solchen Fällen empfiehlt es sich, den Kundendienst von Ecovacs zu kontaktieren oder den Roboter in eine Werkstatt zu geben.

Tipps zur Vorbeugung

  • Räume Haare, Kabel und kleine Gegenstände vor dem Saugen vom Boden weg.
  • Reinige die Räder regelmäßig, am besten einmal im Monat.
  • Stelle den Roboter nicht dauerhaft in einer sehr staubigen Umgebung ab.
  • Vermeide es, den Deebot auf feuchten Böden fahren zu lassen.

So kannst du die Lebensdauer des Antriebs deutlich verlängern.

Erfahrungsberichte aus der Praxis

Viele Nutzer berichten, dass sie nach einer gründlichen Radreinigung wochenlang Ruhe hatten. Ein Anwender schilderte, dass sein Deebot immer an der gleichen Teppichkante Fehler 105 meldete – nach dem Entfernen von Haaren am Rad war das Problem gelöst. Andere haben den kompletten Radantrieb gereinigt und festgestellt, dass der Roboter danach sogar leiser lief.

Die Rückmeldung zeigt klar: In den meisten Fällen ist keine Reparatur nötig, sondern schlicht regelmäßige Pflege.

Fragen und Antworten rund um Fehler 105

Wie oft sollte ich die Räder meines Deebot reinigen?

Mindestens einmal im Monat oder öfter, wenn viele Haare oder Tierhaare im Haushalt vorhanden sind.

Kann ich den Fehler 105 selbst beheben?

Ja, in den meisten Fällen genügt eine einfache Reinigung. Nur bei Motor- oder Sensordefekten ist ein Serviceeinsatz nötig.

Brauche ich Werkzeug für die Radreinigung?

Für eine oberflächliche Reinigung nicht. Für eine gründliche Reinigung ist ein kleiner Schraubendreher hilfreich.

Wie lange dauert die Reinigung?

In der Regel 5–15 Minuten, je nachdem, wie stark das Rad verschmutzt ist und ob du es ausbaust.

Was kostet eine Reparatur bei Ecovacs?

Liegt ein echter Defekt am Motor oder Sensor vor, kann die Reparatur 60–120 Euro kosten. Bei Garantie ist der Service kostenlos.

Lohnt es sich, den Roboter bei Fehler 105 auszutauschen?

Nicht unbedingt. Solange nur Schmutz oder Haare die Ursache sind, reicht die Reinigung völlig aus. Erst bei wiederkehrenden Defekten kann ein Austausch sinnvoll sein.

Zusammenfassung

Ecovacs Deebot Fehler 105 weist auf ein blockiertes Rad hin. Meist sind Haare oder Staub die Ursache. Mit einer schnellen Reinigung lässt sich das Problem einfach beheben. Nur wenn der Fehler danach weiterhin besteht, deutet es auf einen Defekt am Motor oder Sensor hin. Wer sein Gerät regelmäßig pflegt, spart Zeit, Geld und Nerven.

Fazit

Fehler 105 beim Ecovacs Deebot klingt schlimmer, als er ist. In den meisten Fällen sorgt schon eine kleine Reinigung dafür, dass der Roboter wieder läuft wie gewohnt. Wichtig ist, Verschmutzungen vorzubeugen und regelmäßig nachzuschauen, ob die Räder frei beweglich sind. So vermeidest du unnötige Ausfälle. Wenn trotz aller Maßnahmen weiterhin Probleme auftreten, steht dir der Hersteller-Support zur Seite. Mit ein bisschen Aufmerksamkeit bleibt dein Deebot ein zuverlässiger Helfer im Alltag.

Schreibe einen Kommentar