Dreame Saugroboter: Fehler Wasserbehälter erkannt – das hilft

Wenn der Dreame Saugroboter plötzlich „Fehler Wasserbehälter erkannt“ meldet, hilft oft ein Blick auf Dichtung, Sensoren oder die App-Einstellungen ✓ Schnell gelöst · Ohne Fachkenntnis

Was bedeutet der Fehler „Wasserbehälter erkannt“?

Du willst gerade loslegen – und dann das: Statt loszufahren, meldet dein Dreame Saugroboter einen Fehler mit dem Wasserbehälter. Klingt nach einem schlechten Witz, aber der ist leider echt. Der Fehler „Wasserbehälter erkannt“ bedeutet in der Regel, dass dein Roboter denkt, der Wassertank sei eingesetzt, obwohl das entweder gar nicht der Fall ist – oder etwas nicht richtig sitzt. In manchen Fällen blockiert dieser Fehler sogar das gesamte Reinigungssystem.

Klar, das kann einem erstmal den Putzwind aus den Segeln nehmen. Aber keine Sorge: Die Ursache ist in den meisten Fällen banal – und oft schneller behoben, als du „Wischmopp“ sagen kannst 😉

Dreame Saugroboter: Fehler Wasserbehälter erkannt – häufige Ursachen

Fehlercodes beim Saugroboter sind ja so eine Sache – halb Technik, halb Detektivarbeit. Bei diesem hier hast du es meistens mit folgenden Problemen zu tun:

  • Der Wasserbehälter sitzt nicht richtig – ein Klassiker. Ein kleiner Spalt genügt.
  • Die Sensoren sind verschmutztStaub, Kalk oder Wasserreste können für Verwirrung sorgen.
  • Ein Softwarefehler – manchmal hilft tatsächlich nur ein Neustart oder ein Firmware-Update.
  • Wasserbehälter defekt oder undicht – das kommt eher selten vor, sollte aber nicht ausgeschlossen werden.
  • Der Roboter erkennt den falschen Modus – vor allem bei Hybrid-Modellen, die zwischen Trocken- und Nassreinigung unterscheiden.

Und: Der Fehler tritt nicht nur bei einem bestimmten Modell auf, sondern betrifft viele Dreame-Varianten – vom Z10 Pro bis zum L10s Ultra.

So löst du das Problem Schritt für Schritt

Hier kommt dein Erste-Hilfe-Kit.

1. Wasserbehälter rausnehmen und wieder einsetzen

Klingt zu einfach, um wahr zu sein? Ist aber bei vielen Nutzern genau das, was hilft. Heb den Wassertank vorsichtig raus, schau dir die Dichtung an (alles trocken? alles sauber?), und setz ihn wieder ein – mit einem deutlichen „Klick“.

2. Reinigung der Kontakte und Sensoren

Dreame-Saugroboter haben kleine Kontakte, über die sie den Tank erkennen. Wenn diese verschmutzt oder verkalkt sind, kann der Fehler auftauchen. Einfach ein Wattestäbchen mit etwas Isopropanol oder Glasreiniger nehmen und die Kontakte vorsichtig reinigen – sowohl am Tank als auch am Gerät.

Ein Nutzer im Forum meinte mal: „Ich dachte, das Ding sei kaputt, dabei war’s nur ein bisschen Kalk vom Leitungswasser.“ Klassiker.

3. Gerät neu starten

Das gute alte Reboot wirkt manchmal Wunder – auch bei Saugrobotern. Einfach ausschalten, Netzteil kurz abziehen (10 Sekunden reichen), und wieder hochfahren lassen. Danach prüfen, ob der Fehler weg ist.

4. Firmware-Update prüfen

Über die Dreame-App kannst du nach Software-Updates suchen. Manchmal wird durch ein Update die Erkennung des Wassertanks verbessert – vor allem, wenn du ein neues Modell hast oder die App kürzlich aktualisiert wurde.

5. Wassertank überprüfen oder austauschen

Wenn gar nichts hilft, kann es sein, dass der Tank selbst das Problem ist. Risse, Haarrisse oder poröse Dichtungen machen sich nicht immer sofort bemerkbar – können aber dazu führen, dass der Roboter aus Sicherheitsgründen den Tank blockiert. Ersatzteile bekommst du direkt beim Hersteller oder über Plattformen wie Amazon oder eBay – achte aber auf Originalteile oder geprüfte Drittanbieter.

Wann ist der Kundenservice gefragt?

Wenn du alles ausprobiert hast, der Fehler aber bleibt, lohnt sich der Griff zum Telefon oder der Blick ins Dreame-Kontaktformular. Vor allem bei noch laufender Garantie kann der Kundenservice kostenlos helfen oder einen Ersatz liefern. Ein Leser hat berichtet, dass sein L10s nach nur einem Monat genau diesen Fehler zeigte – der Tank wurde prompt ersetzt.

Aber ehrlich: In über 80 % der Fälle lässt sich der Fehler „Wasserbehälter erkannt“ mit ein bisschen Handarbeit und Geduld selbst beheben. Und das spart nicht nur Zeit, sondern auch Nerven.

Tipps für die Zukunft

Damit der Fehler gar nicht erst wieder auftaucht, hier ein paar Alltagstipps:

  • Nach jeder Nutzung den Tank kurz auswischen und trocknen lassen
  • Nur sauberes Wasser verwenden – am besten gefiltert oder entkalkt
  • Den Tank immer mit einem klaren „Klick“ einsetzen
  • Sensoren und Kontakte regelmäßig reinigen (alle 1–2 Wochen)
  • Die App im Blick behalten – neue Updates bringen oft mehr als man denkt

Und hey – wenn mal was schiefläuft: Kein Stress. Du bist nicht allein. Wir sind ja auch noch da 🙂

FAQ: Häufige Fragen zum Wasserbehälter-Fehler bei Dreame

Warum zeigt mein Dreame an, dass der Wasserbehälter erkannt wurde, obwohl keiner drin ist?
Wahrscheinlich ist ein Sensor verschmutzt oder defekt. Auch ein Softwarefehler kann schuld sein.

Kann ich den Fehler selbst beheben, oder muss ich den Support kontaktieren?
In den meisten Fällen kannst du den Fehler selbst lösen – mit Reinigung, Neustart oder Neujustierung des Tanks.

Hilft ein Firmware-Update gegen den Fehler?
Ja, vor allem bei neuen Geräten oder nach einem App-Update. Prüfe regelmäßig die Dreame-App auf Updates.

Was tun, wenn der Fehler immer wieder auftritt?
Dann kann ein Defekt am Tank selbst vorliegen – in dem Fall hilft meist nur ein Austausch.

Ist der Fehler gefährlich für das Gerät?
Nein – er blockiert nur die Reinigung, schützt aber das Gerät vor Schäden durch Feuchtigkeit oder falsche Erkennung.

Schreibe einen Kommentar