DJI Drohne Fehlercode 30064 – Flugverbotszone erkannt

DJI Drohne Fehlercode 30064 bedeutet: Deine Drohne erkennt automatisch eine Flugverbotszone und blockiert den Start oder die Steuerung.

Was tun, wenn plötzlich nichts mehr geht und der Bildschirm nur noch „DJI Drohne Fehlercode 30064“ anzeigt? Kurz gesagt: Die Drohne glaubt, du befindest dich in einer gesperrten Zone. Und das kann in der Praxis schneller passieren, als man denkt. Aber keine Sorge – es gibt Wege, wie du wieder abheben kannst, wenn du weißt, worauf du achten musst.

Das bedeutet konkret: DJI hat weltweit Zonen definiert, in denen aus Sicherheitsgründen nicht geflogen werden darf oder nur eingeschränkt – z. B. in der Nähe von Flughäfen, Regierungsgebäuden oder militärischen Arealen. Manche dieser Zonen sind dynamisch und ändern sich je nach Situation. Manchmal erkennt die Software diese Bereiche auch falsch – das führt zum Fehler 30064. Gerade in städtischen Gebieten oder bei GPS-Ungenauigkeit ist das keine Seltenheit.

Was bedeutet DJI Drohne Fehlercode 30064 genau?

Wenn dieser Fehler erscheint, hat deine Drohne ein sogenanntes No-Fly-Gebiet oder eine GEO-Zone erkannt. Je nach Zone wird entweder der Flug komplett blockiert oder du musst vorher eine Freigabe einholen.

Es gibt vier Zonentypen:

ZonentypAuswirkungFreischaltmöglichkeit
Blaue WarnzoneNur Hinweis, kein VerbotKeine nötig
Graue AutorisierungszoneStart gesperrt ohne FreischaltungPer DJI Account möglich
Rote FlugverbotszoneStart vollständig gesperrtKeine Freigabe möglich
Altitude-ZoneFlughöhe wird automatisch limitiertNicht umgehbar

Wenn du dich also z. B. in einer grauen Zone befindest, kannst du mit DJI-Login und SMS-Verifizierung kurzfristig eine Freigabe erhalten. In roten Zonen bleibt dir nichts anderes übrig, als den Standort zu wechseln.

Wie lässt sich der Fehler umgehen?

Die Antwort lautet: Nur mit Einschränkungen. Du kannst in bestimmten Zonen tatsächlich einen Antrag auf Freischaltung stellen – entweder über die DJI Fly App oder direkt auf der DJI-Website. Das funktioniert in autorisierungsbedürftigen Zonen meist problemlos, solange du eine Mobilnummer und einen verifizierten DJI-Account besitzt. Für rote Flugverbotszonen ist allerdings keinerlei Freigabe vorgesehen – auch nicht für Behörden.

Bevor du dich also über eine vermeintliche Fehlfunktion ärgerst, lohnt sich ein kurzer Blick auf die aktuelle Karte. DJI stellt dafür eine interaktive GEO-Zonenkarte bereit, die dir zeigt, ob du gerade in einer sensiblen Zone stehst. Tipp: Die App „AirMap“ kann zusätzlich helfen, auch andere Luftraumbeschränkungen (z. B. militärische oder temporäre) zu erkennen.

Was tun, wenn die Drohne die Zone falsch erkennt?

Manchmal zeigt DJI Drohne Fehlercode 30064 an, obwohl du dich gar nicht in einer Flugverbotszone befindest. Dieses Problem tritt gelegentlich bei schlechtem GPS-Empfang oder in der Nähe von Metallkonstruktionen auf – etwa neben Bahnstrecken, Brücken oder Hochhäusern.

Die Lösung:

  • Standort leicht ändern (ein paar Meter reichen oft)
  • GPS neu kalibrieren
  • Flugmodus wechseln (z. B. auf „Atti“-Modus, wenn verfügbar)
  • DJI Fly App und Firmware aktualisieren

Ein Beispiel aus der Praxis: Ein Nutzer berichtet in einem Forum, dass seine DJI Mini 2 plötzlich den Start verweigerte – mitten auf einem Feld. Die Ursache war ein falsch interpretierter Schattenbereich auf der GEO-Zonenkarte, der ihn fälschlicherweise in einer roten Zone platzierte. Nach einem Umstieg auf einen anderen Startpunkt (ca. 150 Meter entfernt) funktionierte alles wieder.

Was bringt die GEO-Zonenkarte wirklich?

Ein bisschen wie Google Maps für Drohnenpiloten – nur mit Sperrzonen. Sie zeigt tagesaktuell an, wo du fliegen darfst, und wo nicht. Dabei unterscheidet sie zwischen festen Verboten und Zonen, in denen du nach Verifizierung trotzdem fliegen kannst.

Die Karte ist direkt in die DJI Fly App integriert, kann aber auch separat im Browser abgerufen werden. Sie ist ein praktisches Tool – aber eben nicht immer 100 % genau.

Wichtig zu wissen: Selbst wenn du eine Freischaltung erhalten hast, bist du trotzdem selbst verantwortlich, dass dein Flug rechtlich erlaubt ist. Die GEO-Karte deckt nur DJI-interne Einschränkungen ab – nicht das Luftrecht in deinem Land.

Schritt-für-Schritt: So reagierst du auf Fehlercode 30064

Wenn deine Drohne plötzlich den Fehler anzeigt, gehst du am besten so vor:

  1. Prüfe deinen Standort in der DJI GEO-Zonenkarte
  2. Wechsle den Standort leicht, falls du knapp an der Zonengrenze stehst
  3. Versuche eine Freigabe über die DJI Fly App zu erhalten
  4. Starte Drohne und App neu
  5. Aktualisiere gegebenenfalls Firmware und Kartenmaterial
  6. Wechsle auf ein anderes Gerät zur Steuerung (optional)

Diese Maßnahmen helfen in den meisten Fällen weiter. Manchmal muss man aber auch einfach einen neuen Ort suchen.

FAQ – Häufige Fragen zum Fehler 30064

Was genau ist eine DJI GEO-Zone?
Das sind virtuelle Zonen, in denen DJI den Flug automatisch einschränkt – zum Beispiel aus Sicherheitsgründen oder behördlicher Vorgabe.

Kann ich eine rote Flugverbotszone umgehen?
Nein. Für rote Zonen gibt es keine Freigabe. Du musst einen anderen Ort zum Starten wählen.

Warum erkennt die Drohne eine Flugverbotszone, obwohl keine da ist?
Ursachen können GPS-Störungen, veraltete Kartendaten oder Fehler in der Zonenerkennung sein.

Wie oft treten solche Fehlermeldungen auf?
Vor allem in Ballungsgebieten oder in der Nähe von Flughäfen relativ häufig. Auf dem Land seltener – aber nicht ausgeschlossen.

Gibt es Alternativen zur DJI GEO-Zonenkarte?
Ja. Apps wie „AirMap“ oder „Drone Assist“ liefern ergänzende Informationen – oft sogar genauer als DJI selbst.

Hilft es, die Drohne neu zu kalibrieren?
In vielen Fällen ja. Besonders, wenn der Standort nicht korrekt erkannt wird oder die Drohne GPS-Probleme hat.

Wann lohnt sich der Aufwand?

Wenn du regelmäßig mit deiner DJI unterwegs bist, lohnt sich das Verständnis der GEO-Zonen definitiv. Die Karte hilft dir nicht nur bei der Flugplanung, sondern verhindert auch, dass du mitten im Projekt plötzlich auf dem Boden bleibst. Und Hand aufs Herz: Wer will schon mitten im Sonnenuntergang mit einer blockierten Drohne dastehen?

Noch ein Tipp: Speichere dir die Karte offline, wenn du in Gegenden mit schlechtem Empfang unterwegs bist. Und kontrolliere vor jedem Flug deine App-Einstellungen – manchmal verstellt sich etwas nach einem Update. Du kennst das ja 😉

Schreibe einen Kommentar