Buderus Heizung zeigt Fehler 6A – das kannst du tun

Die Heizung streikt mal wieder? Und dann steht da plötzlich dieser rätselhafte Fehlercode 6A im Display deiner Buderus Heizung? Keine Panik – du bist definitiv nicht allein mit diesem Problem. Der Fehler 6A kommt bei verschiedenen Buderus-Geräten immer wieder vor, und meist steckt gar nichts Dramatisches dahinter. In diesem Artikel klären wir, was hinter dem Fehler steckt, was du selbst tun kannst und wann ein Anruf beim Fachmann wirklich nötig ist.

Was bedeutet Fehler 6A bei Buderus?

Der Fehlercode 6A auf einer Buderus Heizung ist so eine Art stiller Hilferuf deines Geräts – übersetzt heißt das Ganze in der Regel: Probleme mit dem Gebläse. Genauer gesagt, erkennt die Heizung, dass das Gebläse nicht so arbeitet, wie es soll – entweder springt es nicht an oder läuft nicht in der vorgesehenen Drehzahl. Das kann an einem technischen Defekt liegen, muss aber nicht.

Ein paar typische Ursachen, die zu Fehler 6A führen können:

  • Das Gebläse ist blockiert oder verschmutzt
  • Ein Wackelkontakt oder defektes Kabel stört die Stromversorgung
  • Die Steuerplatine hat einen Schluckauf
  • Der Gebläsemotor ist verschlissen

Schon mal erlebt, dass die Lüftung im Auto nicht mehr funktioniert und man nur noch warme Luft um die Ohren bekommt? So ähnlich fühlt sich das hier für die Heizung an – sie kann nicht mehr richtig „durchatmen“.

Buderus Fehler 6A – und nun?

Jetzt kommt der praktische Teil. Denn nicht jedes technische Problem muss gleich mit dem teuren Einsatz eines Heizungsmonteurs enden. Manches kannst du selbst ausprobieren – natürlich mit der nötigen Vorsicht.

1. Neustart tut (manchmal) Wunder

Klingt banal, hilft aber oft: Trenne die Heizung für ca. 30 Sekunden vom Strom (einfach den Stecker ziehen oder die Sicherung ausschalten), warte kurz – und schalte sie wieder ein. Viele Nutzer berichten, dass der Fehler danach verschwunden war, weil sich das System quasi einmal „geschüttelt“ hat.

2. Sichtprüfung: Alles frei?

Öffne das Gerät (natürlich nur, wenn du weißt, was du tust – Sicherheit geht vor!) und wirf einen Blick auf das Gebläse. Sitzt da Staub, Dreck oder vielleicht sogar ein kleines Insekt im Weg? In manchen Fällen reicht es, die Lüftungsschlitze vorsichtig zu reinigen. Wichtig: Kein Wasser benutzen, lieber einen trockenen Pinsel oder Druckluft.

3. Hört man das Gebläse?

Starte die Heizung und horch mal genau hin: Läuft das Gebläse überhaupt an? Wenn nicht, könnte ein Kabel lose sein. Wenn du dich technisch etwas auskennst, kannst du die Steckverbindungen kontrollieren – aber bitte immer stromlos arbeiten!

4. Fachbetrieb hinzuziehen

Wenn der Fehler immer wieder auftaucht oder nach den oben genannten Schritten weiterhin besteht, kommst du um den Fachmann nicht herum. Vor allem, wenn du keinen Zugang zur Innentechnik hast oder das Gerät noch unter Garantie steht. In dem Fall wäre es sogar ratsam, nichts selbst zu machen – um die Garantie nicht zu gefährden.

Wie häufig tritt der Fehler auf?

Laut Beiträgen in einschlägigen Foren und den Rückmeldungen vieler Nutzer passiert der Fehler 6A besonders bei älteren Modellen der Buderus Logamax-Reihe. Oft im Herbst, wenn nach langer Sommerpause zum ersten Mal wieder geheizt wird. Das Gebläse hatte eine Pause – und reagiert, sagen wir mal, etwas träge. 😉

Beispiel aus der Praxis:
Ein Nutzer berichtete, dass bei ihm der Fehler 6A nach einem Stromausfall kam. Das Gebläse hatte sich „aufgehängt“. Nach einem Neustart lief alles wieder normal. Andere berichten, dass das Problem mehrfach im Jahr auftaucht – meist in Kombination mit hoher Luftfeuchtigkeit.

Was kostet die Reparatur?

Wenn’s doch nicht ohne Techniker geht, musst du mit folgenden Kosten rechnen:

MaßnahmeGeschätzte Kosten
Anfahrt und Diagnoseca. 70–100 €
Austausch Gebläsemotorca. 150–300 €
Steuerplatine ersetzenca. 200–400 €

Natürlich hängt der Preis stark vom Modell ab. Und auch davon, ob dein Installateur eher zur Kategorie „fährt erstmal Kaffee trinken“ oder „packt sofort an“ gehört 😉

Wie lässt sich Fehler 6A in Zukunft vermeiden?

Ganz ehrlich – zu 100 % verhindern lässt sich dieser Fehler nicht. Technik bleibt Technik. Aber mit ein paar einfachen Gewohnheiten kannst du das Risiko deutlich verringern:

  • Lass deine Heizung regelmäßig warten (am besten einmal jährlich vor der Heizsaison)
  • Vermeide längere Standzeiten ohne Stromversorgung
  • Halte die Lüftungsschlitze sauber und frei von Staub
  • Sorge für gute Luftzirkulation im Heizungsraum

Wenn du merkst, dass der Fehler öfter auftaucht: Lieber einmal mehr den Fachbetrieb anrufen, als im tiefsten Winter ohne Heizung dazustehen.

Fazit: Fehler 6A ist nervig – aber meist lösbar

Der Fehlercode 6A bei Buderus muss kein Grund zur Sorge sein. In vielen Fällen hilft ein einfacher Neustart oder eine Reinigung. Und selbst wenn’s ein technischer Defekt ist – das Problem ist bekannt und gut behebbar. Lass dich also nicht verrückt machen, sondern geh’s Schritt für Schritt an.

Hast du den Fehler auch schon mal erlebt? Oder sogar eine kreative Lösung gefunden? Schreib’s in die Kommentare – andere Leser (und auch ich!) freuen sich über deine Tipps 🙂

Schreibe einen Kommentar