Plötzlich zeigt dein Brother „E50 Fehler“ – mit dieser Anleitung läuft die Trommel gleich wieder rund.
Der Drucker steht da, blinkt wild und weigert sich, auch nur eine Seite auszuspucken. Wer jetzt denkt, die Maschine sei endgültig hinüber, irrt: In neun von zehn Fällen steckt „nur“ ein Sensor- oder Trommelproblem dahinter, das du selbst lösen kannst. Im Folgenden findest du nicht nur eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, sondern auch eine Portion Erfahrung aus Werkstattgesprächen, Foren-Geplauder und dem ganz normalen Home-Office-Wahnsinn. Lass uns gemeinsam den Drucker entstressen – und dabei ein paar Euro sparen, die sonst in der Servicekasse landen würden. 😉
Schnellüberblick: Fakten zum Fehler
- Tritt meist nach 10 000–15 000 Seiten oder ca. 3 Jahren auf
- Häufiges Auslöser-Duo: verschmutzter Trommelsensor / abgenutzte Trommeleinheit
- Reset-Trick hilft nur temporär, nicht dauerhaft
- Austausch-Trommeln kosten zwischen 15 € (kompatibel) und 80 € (Original)
- Reinigungszeit: 10 Minuten, Austauschzeit: 20 – 25 Minuten
Was bedeutet der E50 Fehler?
Kurz gesagt: Dein Brother meldet, dass die Trommel ihre Lebensdauer erreicht oder der Sensor keine sauberen Signale mehr bekommt. Anders als ein klassischer Papierstau legt sich das Thema schleichend an – erst leichte Schatten, dann graue Streifen, schließlich der E50 Fehler und Schluss mit Drucken. Das klingt dramatischer, als es ist, denn der Sensor misst nur die Lichtreflexion an der Bildtrommel. Ist sie schmutzig oder verschlissen, interpretiert der Drucker das als „Hardware-Störung“.
Ein Nutzer aus einem bekannten Technikforum schilderte kürzlich, wie er nach 14 000 Seiten plötzlich Streifen sah, die Meldung ignorierte, weiterdruckte – und nach drei Tagen ein komplett graues Blatt erhielt. Erst mit einer einfachen Reinigung war sein Gerät wieder einsatzbereit. Diese Story zeigt, wie schnell aus einem kleinen Warnhinweis ein komplettes Druckverbot werden kann.
Welche Anzeichen verraten das Trommelproblem?
Streifen, Flecken oder unscharfe Textkanten sind frühe Signale. Hörst du beim Drucken ein leises Schleifgeräusch oder riechst leicht verbrannten Toner? Dann wird es höchste Zeit zu handeln. Die Trommel ist das Herz deines Laserdruckers – sie überträgt Bild und Text aufs Papier. Ist sie verschmutzt, leidet die Druckqualität spürbar. Wartest du zu lange, quittiert der Sensor mit dem E50 Fehler endgültig den Dienst.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gehst du vor
Antwort gefällig? Ja, du kannst das selbst! Befolge diese Schritte und schenke deinem Gerät eine zweite Frühlingserfahrung:
- Gerät ausschalten und abkühlen lassen. Lass den Drucker mindestens zehn Minuten stehen, damit keine heißen Teile deine Finger überraschen.
- Vorderklappe öffnen. Ziehe das Toner-Trommel-Paket langsam heraus. Lege Zeitungspapier darunter – Tonerflecken lieben helle Shirts.
- Toner entnehmen. Betätige den Entriegelungshebel, nimm die Kartusche vorsichtig ab und stelle sie auf die Seite.
- Trommel reinigen. Feuchte ein fusselfreies Tuch minimal (!) mit Isopropanol an. Wische die grüne Trommeloberfläche in Längsrichtung ab. Drehe sie vorsichtig per Zahnrad – bloß nicht berühren, Fingertapsen mag sie gar nicht.
- Sensor prüfen. Rechts hinten sitzt oft ein kleiner Lichtschachtschlitz. Puste vorsichtig Staub heraus oder nutze Druckluft – ohne Öl.
- Toner einsetzen, Einheit einsetzen. Raste alles sauber ein, Klappe schließen.
- Zähler zurücksetzen. Halte beim Einschalten „GO“ bzw. „OK“ (modellabhängig) gedrückt, bis „Drum Clear“ erscheint. Bestätigen, fertig.
Ein kurzer Funktionstest mit fünf Kopien zeigt, ob die Reinigung ausreicht. Sind die Seiten jetzt sauber und der Fehler verschwunden? High-Five! 🖐️
Lohnt sich der Austausch der Trommel wirklich?
Ehrliche Antwort: Kommt drauf an. Druckst du regelmäßig Schulskripte, Rezepte und Versandetiketten, ist eine neue Trommel für 20–30 € (kompatibel) oft wirtschaftlicher als ständige Reinigungsrituale. Bei sporadischem Druck reicht Putzen alle paar Monate. Originaltrommeln kosten mehr, halten jedoch meist die angegebenen 12 000 Seiten, während günstige Alternativen gern schon nach 8 000 die Flinte ins Korn werfen. Rechne also kurz durch: 80 € für Original, 20 € für Clone plus eventuell kürzere Lebenszeit. Deine Entscheidung – mein Tipp: Für Büroalltag Original, für Hobbydruck Clone.
Prävention: So vermeidest du den E50 Fehler künftig
Wer clever ist, lässt den Fehler gar nicht erst auftauchen. Reinige die Trommeloberfläche jede 4. Tonerkartusche, decke den Drucker ab, wenn er längere Zeit ungenutzt bleibt, und stelle ihn nicht unter ein Fensterbrett, wo Staub und Sonnenlicht freies Spiel haben. Drücke außerdem nach jedem Trommelwechsel den Reset korrekt, damit der Drucker weiß: neues Leben, neue Zählung. Und sollte das Display wider Erwarten erneut den E50 Fehler anzeigen, denk zuerst an eine schnelle Reinigung, bevor du Ersatzteile bestellst.
Praxisbeispiel: Ein Dienstagabend und drei Blatt Papier
Letzte Woche rief mich mein Cousin an: „Der Drucker meckert, Bewerbung muss morgen raus!“ Auf dem Display: E50. Ich hörte die Panik in seiner Stimme. Drei WhatsApp-Fotos später war klar, dass der Sensor verstaubt war. Ein halber Wattepad mit Alkohol, fünf Minuten Video-Call, und die Maschine spuckte wieder gestochen scharfe Seiten aus. Moral der Geschichte: Wissen spart Nerven – und liefert pünktliche Bewerbungen.
Wann solltest du den Support kontaktieren?
Wenn nach mehrmaliger Reinigung immer noch Grauschleier auftreten oder das Gerät das Trommel-Reset-Menü partout nicht akzeptiert, könnte ein Defekt auf der Steuerplatine vorliegen. Dann führt kein Weg am Brother-Support vorbei. Halte Seriennummer, Seitencounter und möglichst zwei Belegexemplare mit Fehlerbild bereit. So ersparst du dir Rückfragen und der Techniker erkennt die Lage sofort.
Tipps für Fortgeschrittene
- Aktualisiere regelmäßig die Firmware; veraltete Versionen erkennen neue Trommeln manchmal nicht korrekt.
- Nutze Eco-Druck (600 dpi statt 1200 dpi) für alltägliche Dokumente – das entlastet die Trommel.
- Lagere Ersatztoner luftdicht, damit Feuchtigkeit keine Klumpen bildet.
Häufig gestellte Fragen zum Trommelalarm
Frage 1: Kann ich mit E50 noch weiterdrucken?
Kurzzeitig ja, aber die Druckqualität leidet. Spätestens bei Grauschleiern solltest du handeln, sonst riskierst du Folgeschäden.
Frage 2: Wie oft darf ich die Trommel reinigen?
So oft wie nötig – solange die Beschichtung intakt bleibt. Übertreib es nur nicht: Kratzer sind tödlich für das Druckbild.
Frage 3: Reset ohne Reinigung – funktioniert das?
Ja, aber der Erfolg ist meist nur von kurzer Dauer. Der Drucker vergisst den Alarm, nicht die verschmutzte Realität. 😉
Frage 4: Woran erkenne ich eine verschlissene Trommel?
Tiefe Querriefen oder stumpfe Bereiche auf der grünen Oberfläche sind ein klares Zeichen für endgültigen Austausch.
Frage 5: Kompatible vs. Originaltrommel – Qualitätsunterschied?
Originale liefern oft stabilere Grauverläufe. Kompatible sind günstiger, können aber schneller Ghosting-Effekte zeigen.
Frage 6: Was kostet eine Fachwerkstatt-Reparatur?
Je nach Modell 40 – 70 € Arbeitszeit plus Material. Bei Geräten unter 100 € Neupreis lohnt eher die DIY-Methode.
Fazit: Ein kleiner Aufwand, große Wirkung
Die Trommel ist das Arbeitstier deines Laserdruckers. Ein bisschen Pflege verlängert ihr Leben erheblich und verhindert teure Ausfallzeiten. Mit den oben beschriebenen Handgriffen löst du das Trommelproblem in unter einer halben Stunde – und kannst dir das Geld für den Techniker in die Kaffeekasse stecken. Probier es aus, dein Drucker (und dein Portemonnaie) werden es dir danken!