Wasser im Maschinenboden? AEG Geschirrspüler Fehler i30 tritt oft wegen ausgelöstem Aquastop auf. Was du tun kannst – ohne direkt den Kundendienst zu rufen.
Was bedeutet der AEG Geschirrspüler Fehler i30?
Der Fehler i30 bei AEG Geschirrspülern weist auf ein klares Problem hin: Der Aquastop hat ausgelöst. Das passiert meistens dann, wenn Wasser in die Bodenwanne gelangt – also dorthin, wo es definitiv nicht hingehört. Und genau deshalb greift die Maschine zum Selbstschutz ein und pumpt dauerhaft ab.
Wenn du das Geräusch einer unaufhörlich laufenden Pumpe hörst, aber kein Spülprogramm startet, dann ist das schon mal ein ziemlich klares Zeichen. Oft blinkt zusätzlich die LED oder das Display zeigt „i30“ an – je nach Modell.
Warum löst der Aquastop bei AEG aus?
Ganz ehrlich? Weil er es muss. Der Aquastop schützt deine Küche vor einem Wasserschaden. Und das tut er, sobald ein interner Schwimmer Wasser im Unterboden erkennt. Die Gründe dafür können vielfältig sein: undichte Schläuche, defekte Dichtungen, übergelaufene Sprüharme, oder auch zu viel Schaumbildung durch falsches Spülmittel.
In einem Fall aus einem Haushaltsforum war es tatsächlich nur ein lockerer Ablaufschlauch. Eine andere Nutzerin berichtete, dass ein Geschirrteil in der Tür eingeklemmt war und so minimal Wasser austreten konnte. Beides führte zum selben Ergebnis: Fehler i30.
Kann ich den Fehler i30 selbst beheben?
Ja, mit etwas Geschick und einem Handtuch. 😉
Bevor du aber loslegst: Stecker raus, Wasserhahn zu! Sicherheit geht immer vor.
Ein erster Schritt kann sein, die Maschine leicht nach vorne zu kippen. Das klingt erstmal ungewöhnlich, hilft aber tatsächlich oft – überschüssiges Wasser läuft aus der Bodenwanne ab und der Schwimmerschalter wird zurückgesetzt. Achtung: Ein Handtuch bereithalten, es kann gut was rauskommen!
Wenn der Fehler danach verschwindet, war es vermutlich ein einmaliges Ereignis. Tritt er jedoch erneut auf, solltest du dich auf Fehlersuche begeben – und dabei auch unter die Haube schauen (bzw. unter das Gerät).
Typische Ursachen und was du prüfen kannst
Wenn du den Fehler nachhaltig lösen willst, hilft es, die möglichen Quellen systematisch auszuschließen:
- Sprüharme prüfen: Drehen sie sich frei? Sind sie verstopft oder beschädigt?
- Dichtungen checken: Besonders die Türdichtung kann Wasser durchlassen, wenn sie porös ist.
- Wasserzulauf und Schläuche: Knicke, Risse oder lose Verbindungen sind oft die Übeltäter.
- Innenraum inspizieren: Schaumreste oder übergelaufenes Spülwasser lassen sich manchmal mit bloßem Auge erkennen.
Übrigens: Wer regelmäßig Klarspüler überdosiert oder Tabs mit integriertem Salz bei weichem Wasser verwendet, riskiert ebenfalls ungewollte Schaumbildung – ein typischer Fehlerauslöser.
Was tun, wenn der Fehler dauerhaft bleibt?
Dann führt oft kein Weg am Zerlegen der Bodenwanne vorbei – das ist allerdings nichts für schwache Nerven oder zwei linke Hände. Wenn du technisch versiert bist, kannst du versuchen, das Bodenblech zu demontieren und gezielt nach der undichten Stelle zu suchen.
Aber realistisch betrachtet: Wenn du hier nichts findest oder dir das zu heikel ist, kann es sinnvoller sein, einen Fachmann zu rufen. Gerade bei neueren Geräten ist auch die Elektronik mit im Spiel – da sollte man wissen, was man tut.
Was kostet eine Reparatur durch den Kundendienst?
Die Preisfrage – im wahrsten Sinne. Je nach Ursache und Aufwand können Reparaturen durch den AEG-Service oder freie Techniker zwischen 80 und 300 Euro kosten. Ein einfacher Schlauchtausch ist günstiger als eine Pumpeneinheit oder gar der Austausch der Elektronik.
Mein Tipp: Wenn dein Gerät schon älter als acht Jahre ist, lohnt es sich, über eine Neuanschaffung nachzudenken. Besonders dann, wenn es nicht der erste Fehler ist.
Wie lässt sich der AEG Fehler i30 künftig vermeiden?
Ganz vermeiden lässt er sich nie – aber du kannst vorbeugen:
- Nur geeignetes Spülmittel verwenden – keine Handseife oder billige Tabs
- Türdichtung regelmäßig reinigen und kontrollieren
- Die Maschine ab und zu leer bei 70 Grad durchlaufen lassen (gegen Fett und Ablagerungen)
- Nach jedem Spülgang Tür einen Spalt offen lassen, damit alles gut trocknet
Und falls es dann doch wieder „i30“ blinkt – keine Panik. Jetzt weißt du ja, was zu tun ist. 😊
FAQ zum AEG Fehler i30
Was bedeutet der Fehlercode i30 bei AEG?
Er zeigt an, dass Wasser in der Bodenwanne steht und der Aquastop ausgelöst wurde. Das verhindert weitere Wasserschäden.
Kann ich den Fehler selbst beheben?
Oft ja – durch Kippen der Maschine oder Überprüfen auf undichte Stellen. Bei Wiederholungen ist eine tiefere Prüfung nötig.
Wie gefährlich ist der Fehler i30?
Nicht gefährlich, aber ernst zu nehmen. Er schützt dich vor größeren Wasserschäden – also lieber nicht ignorieren.
Was kostet eine Reparatur bei Fehler i30?
Das hängt vom Schaden ab, kann aber zwischen 80 und 300 Euro liegen. Bei älteren Geräten lohnt sich ein Preisvergleich.
Lässt sich der Fehler dauerhaft verhindern?
Nicht ganz, aber regelmäßige Pflege und richtige Nutzung der Spülmaschine senken das Risiko erheblich.
Wann sollte ich den Kundendienst rufen?
Wenn du trotz aller Tipps keine Ursache findest oder die Maschine immer wieder den Fehler meldet, ist professionelle Hilfe ratsam.