Wenn dein Siemens Trockner plötzlich den Fehlercode E19 anzeigt, steckt fast immer ein Problem im Kondensator oder Wärmetauscher dahinter. Das Gerät signalisiert damit, dass der Luft- oder Wasserfluss gestört ist – meist durch Flusen, Staub oder Kalkablagerungen im Kondensatorbereich. Die gute Nachricht: In den meisten Fällen lässt sich der Fehler selbst beheben, indem du den Kondensator gründlich reinigst.
Kurz gesagt: Fehler E19 bedeutet, dass der Kondensator gereinigt oder die Wasserpumpe überprüft werden muss. Ignorierst du das Signal, kann der Trockner überhitzen oder die Trocknungsleistung stark nachlassen.
Was bedeutet der Fehlercode E19 bei Siemens Trocknern?
Der Fehler E19 tritt vor allem bei Kondenstrocknern und Wärmepumpentrocknern auf. Er weist auf eine unzureichende Luftzirkulation oder blockierte Kühlrippen im Kondensator hin. Dadurch kann der Trockner die warme, feuchte Luft nicht richtig abführen, was zu ineffizientem Trocknen führt.
Hauptursachen sind:
- Ein verstopfter Kondensator oder Wärmetauscher
- Kalkablagerungen durch hartes Wasser
- Flusenreste im Wasserkanal oder an der Pumpe
- Fehlfunktion der Temperatur- oder Drucksensoren
- Zu seltene Reinigung des Kondensatbehälters
Das bedeutet: Der Trockner registriert, dass der Luftstrom nicht stimmt – und schaltet sich zum Selbstschutz ab. Ein gründlicher Reinigungsdurchgang beseitigt das Problem in den meisten Fällen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: Kondensator richtig reinigen
Bevor du beginnst, ziehe den Netzstecker, um Stromschläge zu vermeiden. Warte anschließend einige Minuten, bis sich das Gerät abgekühlt hat.
- Kondensatbehälter leeren
Entferne den Wassertank oben links (je nach Modell) und entleere ihn vollständig. Spüle ihn kurz aus, damit keine Flusen zurückbleiben. - Kondensatorklappe öffnen
Unten an der Vorderseite befindet sich meist eine Serviceklappe. Öffne sie, indem du die Verriegelung nach links drehst oder drückst. - Kondensator herausnehmen
Ziehe den Kondensator vorsichtig heraus. Achte darauf, dass kein Restwasser ausläuft – halte ein Tuch bereit. - Kondensator mit Wasser ausspülen
Spüle die Lamellen mit lauwarmem Wasser gründlich aus. Vermeide scharfe Gegenstände oder Bürsten, um die empfindlichen Metallrippen nicht zu verbiegen. Wenn hartnäckige Ablagerungen sichtbar sind, kannst du etwas Essigreiniger oder Zitronensäurelösung verwenden (1:10 mit Wasser verdünnt). - Trocknen lassen
Schüttle den Kondensator leicht aus und lasse ihn einige Stunden an der Luft trocknen, bevor du ihn wieder einsetzt. - Kondensator einsetzen und Klappe schließen
Setze den Kondensator wieder korrekt ein, achte auf den richtigen Sitz der Dichtung und verschließe die Serviceklappe. - Flusensiebe reinigen
Entleere zusätzlich die Siebe in der Tür und im Rahmen. Rückstände dort können ebenfalls zur E19-Meldung führen. - Testlauf starten
Starte ein kurzes Trockenprogramm, um zu prüfen, ob die Meldung verschwindet. Wenn der Trockner normal anläuft, ist alles wieder in Ordnung.
Was tun, wenn der Fehler E19 weiterhin angezeigt wird?
Wenn der Fehler nach der Reinigung nicht verschwindet, könnte:
- der Temperatursensor am Wärmetauscher verschmutzt sein,
- sich Wasser in der Bodenwanne gesammelt haben,
- oder die Pumpe blockiert sein.
So gehst du weiter vor:
- Bodenwanne prüfen
Kippe den Trockner leicht nach vorne (nicht zu stark), um eventuell gesammeltes Restwasser abzulassen. Wenn du ein leises Klacken hörst, hat der Schwimmerschalter ausgelöst – dieser kann den Fehler verursachen. - Wasserpumpe reinigen
Entferne die Klappe unten links, ziehe den Kondensator heraus und sieh hinter die Abdeckung. Mit einem kleinen Schraubendreher kannst du Flusenreste aus der Pumpe entfernen. - Temperatursensor prüfen
Der Sensor sitzt meist hinter dem Kondensator. Staub und Ablagerungen mit einem weichen Tuch abwischen. - Gerät zurücksetzen
Nach der Reinigung kannst du den Fehler zurücksetzen, indem du den Trockner ausschaltest, den Stecker für 15 Minuten ziehst und dann wieder einsteckst.
Wenn danach immer noch „E19“ erscheint, liegt vermutlich ein elektrisches Problem (z. B. defekter Sensor oder Steuerplatine) vor. Dann hilft nur der Kundendienst.
Wie oft sollte man den Kondensator reinigen?
Bei normaler Nutzung reicht es, den Kondensator alle 4–6 Wochen zu reinigen. Wenn du viel trocknest (z. B. täglich), solltest du das häufiger tun. Die Siebe hingegen solltest du nach jedem Trockengang leeren – so bleibt die Luftzirkulation optimal.
Ein Tipp: Stelle dir eine kleine Erinnerung am Handy ein. Viele Probleme mit E19 lassen sich so dauerhaft vermeiden.
Tipps, um den E19-Fehler in Zukunft zu vermeiden
- Flusensiebe regelmäßig reinigen
- Keine Weichspülerreste oder Tücher mit Silikon verwenden
- Gerät regelmäßig aufstellen, damit Luft zirkulieren kann
- Kondensator und Sensoren alle paar Monate durchspülen
- Den Trockner nach jedem Lauf kurz offen stehen lassen, um Feuchtigkeit entweichen zu lassen
Wenn du diese Tipps beherzigst, arbeitet dein Siemens Trockner dauerhaft effizient – und der E19-Fehler bleibt Geschichte.
Häufige Fragen zum Siemens Trockner Fehler E19
Wie erkenne ich, ob der Kondensator verstopft ist?
Wenn die Wäsche länger zum Trocknen braucht, der Trockner sehr warm wird oder ungewöhnlich laut läuft, ist das ein deutliches Zeichen für einen verschmutzten Kondensator.
Kann ich den Kondensator einfach unter den Wasserhahn halten?
Ja, am besten mit lauwarmem Wasser von beiden Seiten spülen. Vermeide aber Hochdruckreiniger – zu starker Druck kann die Lamellen beschädigen.
Muss ich den Trockner nach der Reinigung zurücksetzen?
In der Regel verschwindet der Fehler nach dem Neustart automatisch. Wenn nicht, hilft ein 15-minütiges Trennen vom Strom.
Ist der E19-Fehler gefährlich?
Nein, der Trockner schützt sich selbst, indem er den Betrieb unterbricht. Lässt man das Problem aber unbeachtet, kann der Energieverbrauch steigen oder der Wärmetauscher überhitzen.
Zusammenfassung
Der Fehlercode E19 bei Siemens Trocknern weist fast immer auf eine Verunreinigung des Kondensators oder der Pumpe hin. Mit einer gründlichen Reinigung – am besten regelmäßig – lässt sich das Problem leicht beheben. Nur wenn der Fehler trotz sauberem Kondensator bleibt, ist eine technische Kontrolle durch den Kundendienst nötig.
Fazit
Ein Siemens Trockner mit Fehlercode E19 ist kein Grund zur Sorge – meist genügt es, den Kondensator zu reinigen und das Gerät neu zu starten. Flusen, Kalk und Feuchtigkeit stören die Luftzirkulation und lösen den Fehler aus. Wer regelmäßig reinigt, spart Energie, verlängert die Lebensdauer des Trockners und vermeidet Störungen. Hast du deinen Kondensator schon einmal selbst gereinigt? Dann weißt du, wie schnell dein Trockner danach wieder läuft wie neu!
