Wenn deine LG Waschmaschine Fehler OE anzeigt, bedeutet das, dass das Abpumpen des Wassers nicht funktioniert. Die Maschine erkennt, dass nach Ablauf des Wasch- oder Spülprogramms noch Wasser in der Trommel steht. Die gute Nachricht: In den meisten Fällen ist kein großer Defekt schuld, sondern ein leicht zu behebendes Problem – etwa ein verstopfter Filter oder ein blockierter Ablaufschlauch.
Der Fehler OE steht bei LG für „Drain Error“ – also eine Störung im Wasserablauf. Das bedeutet konkret: Die Pumpe kann das Wasser nicht korrekt abführen. Wenn du rechtzeitig reagierst, lässt sich der Fehler meist selbst beheben und die Maschine läuft schnell wieder.
Was bedeutet der Fehler OE bei LG Waschmaschinen?
Die Steuerung deiner Waschmaschine erkennt über einen Sensor, ob das Wasser nach dem Waschgang korrekt abgepumpt wurde. Bleibt der Wasserstand über einen bestimmten Zeitraum gleich, erscheint der Code OE im Display. Typische Ursachen sind:
- Fremdkörper oder Flusen im Flusensieb
- Verstopfter Ablaufschlauch oder Siphonanschluss
- Defekte Laugenpumpe
- Knick im Ablaufschlauch
- Elektronikfehler oder blockierter Sensor
Kurz gesagt: Die Maschine versucht zu pumpen, aber das Wasser findet keinen Weg nach draußen.
Erste Maßnahmen bei Fehler OE
- Maschine ausschalten und Stecker ziehen. Sicherheit geht vor.
- Wasser ablassen: Öffne die kleine Klappe unten vorne an der Maschine. Dahinter befindet sich das Notablassventil. Halte eine flache Schüssel oder einen Eimer bereit, um das Wasser kontrolliert ablaufen zu lassen.
- Flusensieb reinigen: Schraube das Sieb heraus (meist neben dem Notablass). Entferne Flusen, Münzen, Knöpfe oder Sockenreste – diese sind der Klassiker bei Fehler OE.
- Ablaufschlauch prüfen: Trenne den Schlauch vom Siphon und blase kräftig hinein oder spüle ihn durch. Wenn er blockiert ist, bleibt das Wasser stehen.
- Testlauf durchführen: Starte ein kurzes Abpump- oder Schleuderprogramm. Wenn das Wasser jetzt abgepumpt wird, war der Fehler behoben.
Wenn die Waschmaschine weiterhin nicht abpumpt
Bleibt der Fehler trotz Reinigung bestehen, kann die Laugenpumpe blockiert oder defekt sein. Sie sitzt hinter dem Flusensieb und ist meist mit zwei Schrauben befestigt.
- Entferne das Wasser vollständig.
- Baue die Rückwand oder Front ab (je nach Modell).
- Prüfe, ob sich das Pumpenrad frei dreht. Wenn es schwergängig ist oder blockiert, ist wahrscheinlich ein Fremdkörper darin.
- Falls das Rad beschädigt ist oder sich gar nicht dreht, muss die Pumpe ersetzt werden.
In vielen Fällen genügt es, die Pumpe gründlich zu reinigen – besonders, wenn kleine Gegenstände wie Haarklammern oder Münzen hineingeraten sind.
Ursachen im Detail: Warum das Abpumpen scheitert
1. Verstopftes Flusensieb:
Das ist mit Abstand die häufigste Ursache. Selbst kleine Fussel können die Durchflussöffnung blockieren und verhindern, dass die Pumpe richtig arbeitet.
2. Verstopfter Schlauch:
Wenn der Schlauch hinter der Maschine zu stark geknickt ist oder Ablagerungen enthält, kann das Wasser nicht abfließen. Besonders bei älteren Installationen setzt sich dort Waschmittelrückstand fest.
3. Defekte Laugenpumpe:
Die Pumpe arbeitet mit einem kleinen Elektromotor. Wenn dieser überhitzt oder verschlissen ist, läuft sie nicht mehr an. Ein leises Summen, aber kein Pumpgeräusch, deutet darauf hin.
4. Verstopfter Siphon:
Wenn der Schlauch in einen Wandanschluss mündet, kann dort der Siphon dicht sein. Das Wasser staut sich zurück – die Maschine erkennt das und meldet Fehler OE.
5. Elektronischer Fehler:
In seltenen Fällen liegt es an einem Defekt der Steuerplatine oder eines Sensors. Dann hilft nur ein Techniker.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Reinigung
- Maschine ausschalten und vom Strom trennen.
- Wasser ablassen über das Notventil.
- Flusensieb ausbauen und gründlich reinigen.
- Innenraum der Sieböffnung prüfen, ob sich Schmutz oder Gegenstände darin befinden.
- Ablaufschlauch am hinteren Anschluss lösen, durchspülen und wieder montieren.
- Probelauf starten: Wenn Wasser abgepumpt wird, war die Reinigung erfolgreich.
Tipp: Stelle die Maschine etwas nach vorne, damit du besser an die Klappe kommst – besonders bei Frontladern.
Wie erkenne ich, ob die Pumpe defekt ist?
Wenn du beim Abpumpen kein Brummen oder Surren hörst, bekommt die Pumpe möglicherweise keinen Strom. Ist sie zu hören, aber pumpt trotzdem kein Wasser ab, ist sie wahrscheinlich blockiert.
Du kannst die Pumpe mit einem Multimeter durchmessen – sie sollte einen Widerstand zwischen 150 und 300 Ohm haben. Liegt kein Durchgang vor, ist sie defekt. Ersatzpumpen gibt es für viele Modelle günstig online.
Kosten für die Reparatur
- Reinigung oder Schlauchprüfung: 0 € (DIY)
- Neue Laugenpumpe: 30–80 € (Ersatzteil)
- Werkstattkosten: 100–150 € je nach Aufwand
Wenn du handwerklich geschickt bist, kannst du die Pumpe selbst tauschen. Bei Unsicherheit empfiehlt sich aber ein Fachmann – besonders, wenn du nicht weißt, wie man die Frontverkleidung entfernt.
Vorbeugung: So vermeidest du Fehler OE in Zukunft
- Nach jedem Waschgang kurz das Flusensieb prüfen.
- Einmal im Monat den Ablaufschlauch durchspülen.
- Keine überfüllte Trommel – zu viel Wäsche behindert den Wasserabfluss.
- Gelegentlich ein Reinigungsprogramm mit 90 °C ohne Wäsche laufen lassen, um Rückstände zu lösen.
- Verwende möglichst wenig Waschmittel, um Schaumbildung zu vermeiden.
Regelmäßige Wartung hält deine Maschine sauber und sorgt für störungsfreies Abpumpen.
Häufige Fragen zum Fehler OE
Was bedeutet der Code OE genau?
Er steht für „Drain Error“ – das Wasser wird nicht ordnungsgemäß abgepumpt. Meist ist ein Filter oder Schlauch verstopft.
Kann ich den Fehler selbst beheben?
Ja, in 90 % der Fälle. Meist hilft das Reinigen des Flusensiebs oder das Prüfen des Ablaufschlauchs.
Wie kann ich den Fehler löschen?
Sobald die Ursache behoben ist, verschwindet der Fehler nach einem Neustart automatisch. Andernfalls kannst du das Gerät für 5 Minuten vom Strom trennen.
Was tun, wenn die Maschine während des Schleuderns stoppt?
Dann erkennt die Elektronik, dass Wasser im System bleibt. Nach Reinigung und Reset sollte das Schleudern wieder funktionieren.
Wann sollte ich den Kundendienst rufen?
Wenn die Pumpe trotz Stromversorgung nicht arbeitet oder die Maschine den Fehler nach jeder Reinigung erneut zeigt.
Warum tritt der Fehler immer wieder auf?
Häufig, weil sich wieder Flusen ansammeln oder der Schlauch zu eng verlegt ist. Achte darauf, dass der Ablaufschlauch mindestens 60 cm über dem Boden liegt.
Fazit
Der Fehler OE bei LG Waschmaschinen ist meist harmlos, aber er sollte nicht ignoriert werden. In den meisten Fällen ist nur das Flusensieb oder der Ablaufschlauch verstopft – und das lässt sich leicht selbst beheben. Mit etwas Geduld und regelmäßigem Reinigen vermeidest du teure Reparaturen und verlängerst die Lebensdauer deiner Maschine. Wenn die Pumpe allerdings defekt ist, kann ein schneller Austausch die beste Lösung sein. Danach läuft die Waschmaschine wieder zuverlässig – und der Fehler OE ist Geschichte.