iRobot Braava Fehler 15 – Navigation korrigieren

Wenn dein iRobot Braava plötzlich nicht mehr weiß, wo oben und unten ist, hilft oft ein kurzer Check. Hier erfährst du, wie du den Fehler 15 behebst.

Was bedeutet Fehler 15 beim iRobot Braava überhaupt?

Fehler 15 beim iRobot Braava weist meist auf ein Navigationsproblem hin. Der kleine Putzhelfer verliert die Orientierung – entweder durch Hindernisse, unzureichende Lichtverhältnisse oder ein internes Softwareproblem. Nutzer berichten oft, dass der Roboter mitten im Raum stehen bleibt oder nach wenigen Zentimetern die Fahrt abbricht. Einige berichten auch von einer Art „Drehtanz“, bei dem das Gerät versucht, sich neu auszurichten – vergeblich.

Solche Navigationsfehler wirken auf den ersten Blick wie ein Defekt, lassen sich aber oft mit ein paar Tricks und etwas Geduld beheben. Und nein, du musst das Gerät dafür nicht einschicken oder komplett neu aufsetzen. 😉

Wie lässt sich der iRobot Braava Fehler 15 beheben?

Beginnen wir mit dem Naheliegendsten: ein Neustart. Schalte das Gerät vollständig aus, warte ein paar Sekunden und starte es erneut. Klingt banal, hilft aber überraschend oft – besonders wenn die Navigation „verwirrt“ ist. Im nächsten Schritt solltest du die Kamera und Sensoren auf der Oberseite prüfen. Staub, Fingerabdrücke oder Wasserflecken können die Sicht des Roboters beeinträchtigen. Ein weiches Mikrofasertuch wirkt hier Wunder.

Ein weiteres Thema ist die Umgebung: Zu wenig Licht, zu viele spiegelnde Flächen oder schwarze Teppiche können dem Braava wortwörtlich den Boden unter den Füßen wegziehen. Positioniere den Roboter testweise in einem helleren Raum mit möglichst wenigen Störfaktoren. Das macht es ihm leichter, sich zu orientieren.

Muss die Software aktualisiert werden?

In vielen Fällen hilft ein Firmware-Update. Gehe dazu in die iRobot-App und überprüfe unter den Geräteeinstellungen, ob ein Update verfügbar ist. Auch wenn nichts angezeigt wird: Ein erneutes Verbinden mit dem WLAN kann manchmal einen Updateprozess anstoßen.

Nutzer in Foren berichten, dass ein Update häufig das Navigationsproblem beseitigt hat – insbesondere, wenn der Fehler 15 nach einem längeren Stillstand oder Reset auftritt. Also: WLAN prüfen, App aktualisieren und das Gerät synchronisieren.

Was tun, wenn Sensoren defekt sind?

Sollte trotz Reinigung und Update keine Besserung eintreten, liegt eventuell ein tieferliegendes Problem vor. Vor allem bei älteren Modellen können Sensoren abgenutzt oder beschädigt sein. Ein klassisches Beispiel: Der Abstandssensor registriert Wände oder Möbel nicht mehr korrekt – der Braava bleibt dann stehen, obwohl der Weg frei ist.

Wenn du technisch versiert bist, kannst du den Roboter öffnen und die Sensoren vorsichtig prüfen. In allen anderen Fällen empfiehlt sich der iRobot-Kundensupport. Die Diagnose über die App ist da oft ein guter Einstiegspunkt.

iRobot Braava Fehler 15 – und was noch?

Wichtig zu wissen: Der Fehler 15 ist nicht zwingend ein Dauerproblem. Viele Nutzer berichten davon, dass er nur sporadisch auftritt – z. B. nach dem Transport des Geräts oder einem kurzen Stromausfall. In solchen Fällen reicht oft schon das erneute Platzieren auf einer offenen, hellen Fläche, damit sich der Braava „beruhigt“.

Was auch hilft: Den Reinigungszyklus manuell starten statt über die App. Manche Roboter benötigen einen „Anstoß“, um ihre Routine neu zu kalibrieren.

Was sagt iRobot selbst zum Thema?

Der offizielle Support von iRobot nennt den Fehler 15 ein Problem mit der Lokalisierung. Das Gerät weiß nicht mehr, wo es sich im Raum befindet. Empfohlen werden:

Interessanterweise erwähnt iRobot auch, dass selbst Haustiere – insbesondere Katzen – die Navigation beeinflussen können. 🐱 Wenn dein Stubentiger also gerne auf dem Braava mitfährt: Vielleicht ist das die Erklärung.

Was tun, wenn wirklich gar nichts hilft?

Dann bleibt nur noch der Werksreset. Achtung: Dabei gehen alle gespeicherten Reinigungsmuster verloren. Drücke dazu die „CLEAN“-Taste und halte sie 20 Sekunden lang gedrückt, bis das Licht ausgeht. Danach neu einrichten und hoffen, dass das Problem verschwindet.

Alternativ kannst du den Braava auch komplett von der App trennen, aus dem WLAN löschen und neu verbinden. Auch dieser Schritt hat bei vielen Nutzern zum Erfolg geführt.

Fragen, die oft gestellt werden

Wie führe ich einen Werksreset beim Braava durch?

Halte die CLEAN-Taste etwa 20 Sekunden gedrückt, bis das Gerät komplett ausgeht. Danach neu starten und in der App einrichten.

Kann schlechte Beleuchtung den Fehler 15 auslösen?

Ja, definitiv. Dunkle Räume oder Gegenlicht irritieren die Navigation. Stelle sicher, dass der Raum gut ausgeleuchtet ist – vor allem beim Start.

Braucht der Braava WLAN für die Navigation?

Nicht zwingend, aber ein verbundenes Gerät kann Updates empfangen und sich besser kalibrieren. Auch Fehlermeldungen lassen sich so besser auslesen.

Wie erkenne ich, ob Sensoren defekt sind?

Wenn der Roboter regelmäßig gegen Möbel fährt, sich im Kreis dreht oder ohne Grund stoppt, liegt vermutlich ein Sensorproblem vor.

Gibt es Unterschiede zwischen Braava Jet M6 und älteren Modellen?

Ja. Der Braava Jet M6 nutzt eine visuelle Navigation über Kamera und Sensoren, ältere Modelle hingegen arbeiten meist mit simplerer Technik. Fehler 15 tritt daher häufiger beim M6 auf.

Fazit: iRobot Braava Fehler 15 ist lösbar – meistens 😉

Der Fehler 15 wirkt zunächst wie ein technisches Rätsel – aber mit ein wenig Know-how bekommst du das schnell in den Griff. Häufig liegt es an banalen Dingen wie Schmutz auf der Kamera, schlechten Lichtverhältnissen oder einer veralteten Software. Und wenn alle Stricke reißen, hilft oft schon ein Reset oder der Support. Also: Kein Grund zur Panik, sondern lieber Schritt für Schritt vorgehen. Dein Braava wird’s dir danken – mit blitzblankem Boden.

Schmutzroboter haben eben auch mal Orientierungsschwierigkeiten. 😄 Aber mit etwas Aufmerksamkeit läuft er bald wieder wie gewohnt.

Schreibe einen Kommentar