Gira KNX System zeigt Fehler 105 – Busspannung prüfen

Plötzlich taucht Fehler 105 auf und das Smart-Home-System streikt? Meist steckt ein Problem mit der Busspannung dahinter.

Was bedeutet der Gira KNX Fehler 105 genau?

Fehler 105 klingt erstmal technisch – ist aber in den meisten Fällen gut zu lösen. Wenn dein Gira KNX System diesen Fehler meldet, weist das konkret auf ein Problem mit der Busspannung hin. Die Steuergeräte im KNX-Netzwerk kommunizieren über diese Spannung – fällt sie aus, herrscht sozusagen Funkstille auf dem Bus. Besonders betroffen sind dann meist die Linienkoppler oder Spannungsversorgungen.

In Foren berichten viele Nutzer, dass der Fehler oft nach einem Umbau, einem Stromausfall oder auch durch schleichende Überlastung auftritt. Kurz gesagt: Es gibt zu viele Verbraucher oder eine Komponente macht schlapp.

Wie lässt sich die Busspannung prüfen?

Erste Frage: Hast du ein KNX-Spannungsmessgerät? Wenn ja, super – dann misst du direkt an der Buslinie, idealerweise an verschiedenen Stellen. Die Spannung sollte bei rund 29–30 V liegen. Fällt sie deutlich darunter oder schwankt stark, ist das ein klarer Hinweis auf die Ursache.

Kein Messgerät zur Hand? Dann geht es auch über Ausschlussverfahren: Funktionieren einzelne Komponenten noch? Gibt es blinkende LEDs an den Netzteilen oder Kopplern? Typischerweise ist das ein Indiz, dass die Busspannung entweder ganz fehlt oder instabil ist. Ein Blick in die ETS-Software kann ebenfalls Aufschluss geben.

Was tun, wenn die Spannung fehlt?

Wenn keine oder zu wenig Spannung anliegt, heißt es: Spannungsspeisung checken. Zieh dazu nach und nach Geräte ab, um zu testen, ob ein einzelnes Gerät das System stört. In vielen Fällen ist es ein überlastetes Netzteil oder ein defektes Gerät im Bus.

Ein klassisches Beispiel: In einem Projekt mit rund 30 Teilnehmern trat Fehler 105 auf, nachdem zwei neue Bewegungsmelder eingebaut wurden. Die alte Spannungsversorgung war schlicht überfordert. Nach Einbau einer stärkeren Versorgungseinheit lief alles wieder stabil.

Gira KNX Fehler 105 in der Praxis: So gehst du vor

Beginne systematisch. Starte mit dem zentralen Netzteil: Leuchtet die LED? Ist die Sicherung okay? Falls mehrere Linien existieren, prüfe jede separat. Danach schrittweise Geräte abklemmen – klingt mühsam, bringt aber Klarheit.

Ein weiterer Trick: Falls du Zugriff auf die Spannungsversorgung hast, miss den Stromverbrauch mit einer Zange oder einem Multimeter. Der KNX-Standard erlaubt pro Linie maximal 64 Teilnehmer – je nach Gerätetyp kann es schneller voll werden, als man denkt.

Kurzcheck zur Fehlerbehebung bei Gira KNX Fehler 105:

PrüfschrittErgebnis/Beispiel
Spannung messenSoll: ca. 29–30 V
LED-Status NetzteileBlinken = Fehler, Dauerlicht = OK
Geräte testweise abklemmenEinzeln prüfen, ob der Fehler verschwindet
Netzteile tauschenBesonders bei älteren Anlagen
ETS-Diagnose nutzenGibt oft konkrete Hinweise auf Fehlerstellen

Woran kann’s noch liegen?

Wenn’s nicht an der Stromversorgung liegt, kommen auch andere Ursachen in Frage: ein Wackelkontakt, schlecht isolierte Busleitungen oder sogar Korrosion an den Klemmen. Gerade in feuchten Kellern oder Altbauten keine Seltenheit. Auch Softwareprobleme (z. B. fehlerhafte Konfiguration in ETS) sollten nicht ausgeschlossen werden – manchmal reicht ein kleiner Fehler im Projektfile und schon läuft nichts mehr.

Wann muss ein Fachmann ran?

Du kannst vieles selbst prüfen – aber nicht alles. Wenn du unsicher bist oder keinen Zugriff auf ETS hast, ist ein Elektriker mit KNX-Erfahrung Gold wert. Vor allem bei größeren Installationen lohnt sich professionelle Hilfe, um Zeit (und Nerven) zu sparen. Viele Fachleute haben zudem eigene Diagnosegeräte, mit denen der Fehler schneller lokalisiert wird.

Gibt es eine Möglichkeit, Fehler 105 dauerhaft zu vermeiden?

Jein. Ein paar Tipps helfen, die Wahrscheinlichkeit stark zu senken:

  • Immer Reserven bei der Busspannung einplanen (20–30 %).
  • Neue Geräte vorher auf Stromaufnahme prüfen.
  • KNX-Topologie sauber planen und regelmäßig dokumentieren.
  • Komponenten nicht zu dicht packen, vor allem bei Wärmeentwicklung.

Auch regelmäßige Sichtkontrollen oder das Ablesen von Diagnosedaten über ETS kann helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen – bevor der Fehler 105 überhaupt auftaucht.

Ist der Fehler wirklich ein Problem?

Das kommt drauf an. Wenn du in einem Haus wohnst, das vollständig über KNX gesteuert wird, kann Fehler 105 bedeuten, dass Licht, Heizung oder Jalousien plötzlich nicht mehr reagieren. Dann ist der Druck natürlich hoch. In kleineren Anlagen oder bei einfachen Lichtsteuerungen kann man sich auch mal Zeit lassen. Aber ignorieren solltest du ihn nie.

Wie wahrscheinlich ist es, dass ein Gerät die Spannung „zieht“?

Tatsächlich häufiger als gedacht. Gerade LED-Dimmer oder Touchpanels sind echte Stromfresser im KNX-Netz. Wenn davon mehrere parallel arbeiten, ist die Spannungsversorgung oft schnell an der Grenze. Deshalb vor dem Einbau immer prüfen: Wie viel Strom braucht das Gerät? Und wie viel Reserve hat das Netzteil überhaupt noch?

Welche Fehlerbilder ähneln dem 105er?

Manchmal tauchen ähnliche Symptome auch bei Fehler 107 oder 111 auf – diese stehen meist im Zusammenhang mit Telegrammverlusten oder Kommunikationsproblemen. Aber Achtung: Diese können auch indirekt durch Spannungseinbrüche ausgelöst werden. Daher ist der erste Schritt immer: Spannung prüfen.

Fragen und Antworten rund um den Fehler

Was genau bedeutet der Fehler 105 im Gira KNX System?

Der Fehler weist auf eine fehlende oder instabile Busspannung hin. Die Kommunikation im KNX-Netzwerk ist dadurch gestört.

Kann ich die Busspannung selbst messen?

Ja – mit einem KNX-Spannungsmessgerät oder Multimeter. Ohne Gerät geht’s auch durch schrittweises Abklemmen von Geräten.

Was ist, wenn nach Abklemmen alles wieder läuft?

Dann war eines der Geräte vermutlich defekt oder hat zu viel Strom gezogen. Hier lohnt sich ein Austausch oder Nachmessen.

Muss ich die Spannungsversorgung sofort tauschen?

Nicht unbedingt. Erst prüfen, ob sie wirklich defekt ist oder nur überlastet. Neue Geräte oder längere Busleitungen können Auslöser sein.

Wie kann ich so einen Fehler in Zukunft vermeiden?

Mit einer gut geplanten Topologie, ausreichend Leistungsreserven und regelmäßigen Checks im System – am besten mit ETS-Software.

Wann sollte ich lieber einen Profi rufen?

Wenn du kein KNX-Know-how hast oder das Problem trotz Maßnahmen bleibt, ist ein Fachbetrieb mit KNX-Erfahrung die bessere Wahl.

gira knx fehler 105 prüfen, busspannung messen knx gira, knx netzteil überlastung symptome, gira knx busspannungsproblem, fehlermeldung 105 knx, knx system zeigt fehlercode, gira knx linienkoppler prüfen, stromversorgung im knx system, knx spannung prüfen ohne gerät, fehlerhafte knx installation erkennen, knx netzwerk funktioniert nicht mehr, busspannung instabil knx, knx gerät zieht spannung, knx spannungsschwankung gira, fehlerbehebung knx fehler 105, knx netzteil defekt, gira knx netzteil test, knx troubleshooting fehlercode 105, knx busspannung fällt aus

Schreibe einen Kommentar